museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Sammlung Fotografie [BS_2451]
Porträt Henriette Vautrot (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Henriette de Denis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Fotoporträt zeigt Henriette Reine de Denis (1803-1869), geb. Vautrot (Vauterau), Ehefrau des bedeutenden Eisenbahningenieurs Paul Camille de Denis. Henriette Vautrot wurde am 14. November 1803 (22. brumaire im Jahr XII der Republik) im damals zu Frankreich gehörenden Saarbrücken im Département de la Sarre geboren. Ihre Eltern Jean Silvestre Vautrot und Rose Blumpain stammten aus Void im Département Meuse. Der Vater war "Inspecteur de l'enregistrement et des domaines".
Das Fotoporträt entstand in dem 1852 gegründeten "Artistischen Fotoatelier" des in München tätigen Malers, Lithografen und Fotografen Franz Hanfstaengl. In der Sammlung des Historischen Museums der Pfalz befindet sich noch ein Pendant mit dem Porträt von Paul Camille de Denis (BS_2450). Beide Fotografien stammen aus dem Besitz eines Oberlandesgerichtsrats Freysing in Dürkheim. Laut einer Notiz auf dem Porträt von Paul Camille von Denis war dieser ein "väterlicher Freund" des besagten Herrn Freysing. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

Fotografie

Maße

211 x 163 mm

Literatur

  • Kunz, Wolfgang (1989): Paul Camille von Denis – ein Lebensbild. In: Jahrbuch für Eisenbahngeschichte. 21. Hövelhof, S. 5–14
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.