museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Sammlung Fotografie Ludwig I. von Bayern [BS_03341]
Eisenbahntunnel mit Hommage an Paul Camille von Denis (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tunnel ferroviaire avec hommage à Paul Camille de Denis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cette photographie historique montre le portail ouest du tunnel de Heiligenberg dans le nord-ouest de la forêt palatine. Le tunnel ferroviaire se situe entre Kaiserslautern et Hochspeyer, sur le parcours du chemin de fer palatin Ludwig, créé entre 1847 et 1849. Dès 1837, le roi Louis Ier (1786-1868) autorisa la construction d'une magistrale (ligne de transport principale) s’étendant d'est en ouest dans le Palatinat alors bavarois. La planification de la ligne avait été confiée à Paul Camille de Denis (1795-1872) La planification de la ligne avait été confiée à Paul Camille de Denis (1795-1872). Une inscription sur le tunnel de Heiligenberg lui est dédiée. D’origine française, Denis est considéré comme l'un des principaux ingénieurs des débuts du chemin de fer sur le territoire allemand. Il avait déjà planifié le chemin de fer Ludwig entre Nuremberg et Fürth, inauguré en 1835, première ligne de chemin de fer d'Allemagne exploitée avec des locomotives à vapeur.
La planification du chemin de fer palatin Ludwig ne s'avéra pas facile, car il fallait aménager un terrain topographiquement compliqué, parsemé de collines et de contreforts de montagnes. Sur le parcours du chemin de fer Ludwig entre Mannheim et Bexbach se trouvent donc douze tunnels, parmi lesquels le tunnel de Heiligenberg est de loin le plus long avec ses 1347 mètres. Il fallut en outre franchir la ligne de partage des eaux entre la Lauter et le Hochspeyerbach. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

DEM ERBAUER PAUL DENIS GEWIDMET

Material/Technik

photographie

Literatur

  • Heimann, Simone (2013): Königreich Pfalz. Speyer
  • Sturm, Heinz (2005): Die pfälzischen Eisenbahnen (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer. Bd. 53). Ludwigshafen
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.