museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1981_0018] Archiv 2021-12-14 10:25:28 Vergleich

Miniaturporträt des Reformators Johannes Oekolampad

AltNeu
1# Miniaturporträt des Reformators Johannes Oekolampad1# Miniaturproträt des Reformators Johannes Oekolampad
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)4Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Miniaturporträt des Reformators Johannes Heussgen (auch geschrieben: Husschyn, Hussgen, Huszgen oder Hausschein, latinisiert und am häufigsten verwendet: Oekolampad bzw. Oekolampadius). Der Theologe wurde 1482 in Weinsberg geboren und starb 1531 in Basel. Er ist als Theologe, Humanist und als Reformator von Basel hervorgetreten. Darstellung mit langem, grauen Backenbart und kurzgeschorenem Haupthaar. Feingemaltes, von Falten zerfurchtes Gesicht vor einheitlich braunem Grund. Auf der Rückseite Beschriftung in schwedischer Sprache, die besagt, dass der Reformator Oecolampadius mit Calvin in der Schweiz arbeitete und dass dieses Miniaturporträt in Wien 1861 bei Kubarz gekauft wurde. Für die Pfalz von besonderem Interesse ist, dass Oekolampadius 1522 für einige Monate, während einer kurzzeitigen Verbannung aus Basel, Burgkaplan auf der Ebernburg des Franz von Sickingen war. 8Miniaturporträt des Reformators Johannes Heussgen (auch geschrieben: Husschyn, Hussgen, Huszgen oder Hausschein, latinisiert und am häufigsten verwendet: Oekolampad bzw. Oekolampadius). Der Theologe wurde 1482 in Weinsberg geboren und starb 1531 in Basel. Er ist als Theologe, Humanist und als Reformator von Basel hervorgetreten. Darstellung mit langem, grauen Backenbart und kurzgeschorenem Haupthaar. Feingemaltes, von Falten zerfurchtes Gesicht vor einheitlich braunem Grund. Auf der Rückseite Beschriftung in schwedischer Sprache, die besagt, dass der Reformator Oecolampadius mit Calvin in der Schweiz arbeitete und dass dieses Miniaturporträt in Wien 1861 bei Kubarz gekauft wurde. Für die Pfalz von besonderem Interesse ist, dass Oekolampadius 1522 für einige Monate, während einer kurzzeitigen Verbannung aus Basel, Burgkaplan auf der Ebernburg des Franz von Sickingen war.
9Es existiert eine ganze Reihe nahezu identischer Miniaturbildnisse des Reformators und Pendantbildnisse seiner Frau Wibrandis Rosenblatt (sowie Bildnisse der gemeinsamen Tochter Aletheia und mutmaßlich deren Ehemannes). Sie datieren wahrscheinlich in die zweite Hälfte des 16. Jh., wurden möglicherweise von Wibrandis Rosenblatt selbst in Auftrag gegeben und dienten wohl dem Gedächtnis innerhalb der Familie. Es ist nicht auszuschließen, dass sie alle auf ein Original des zeitweise in Basel tätigen Hans Holbein d. J. oder dessen Umkreis zurückgehen. [Ludger Tekampe / Johanna Kätzel] 9Es existiert eine ganze Reihe nahezu identischer Miniaturbildnisse des Reformators und Pendantbildnisse seiner Frau Wibrandis Rosenblatt. Sie datieren wahrscheinlich in die zweite Hälfte des 16. Jh., wurden möglicherweise von Wibrandis Rosenblatt selbst in Auftrag gegeben und dienten wohl dem Gedächtnis innerhalb der Familie. Es ist nicht auszuschließen, dass sie alle auf ein Original des zeitweise in Basel tätigen Hans Holbein d. J. oder dessen Umkreis zurückgehen.
10[Ludger Tekampe / Johanna Kätzel]
10Depositum der Evangelischen Kirche der Pfalz.11Depositum der Evangelischen Kirche der Pfalz.
1112
12Material/Technik13Material/Technik
1920
2021
21- Wurde abgebildet (Akteur) ...22- Wurde abgebildet (Akteur) ...
22 + wer: [Johannes Ökolampadius (1482-1531)](https://rlp.museum-digital.de/people/32890)23 + wer: [Johannes Oekolampad (1482-1531)](https://rlp.museum-digital.de/people/190024)
23 24
24## Bezug zu Personen oder Körperschaften25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2526
26- [Franz von Sickingen (1481-1523)](https://rlp.museum-digital.de/people/13262)27- [Franz von Sickingen (1481-1523)](https://rlp.museum-digital.de/people/13262)
27- [Johannes Calvin (1509-1564)](https://rlp.museum-digital.de/people/2379)28- [Johannes Calvin (1509-1564)](https://rlp.museum-digital.de/people/2379)
28- [Hans Holbein (der Jüngere) (1497-1543)](https://rlp.museum-digital.de/people/4255)29- [Hans Holbein (der Jüngere) (1497-1543)](https://rlp.museum-digital.de/people/4255)
29- [Wibrandis Rosenblatt (1504-1564)](https://rlp.museum-digital.de/people/190073)
3030
31## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3232
34- [Burg Ebernburg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=70418)34- [Burg Ebernburg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=70418)
35- [Schweiz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=589)35- [Schweiz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=589)
3636
37## Literatur
38
39- Burghartz, Susanna (2004): Wibrandis Rosenblatt - Die Frau der Refomatoren. In: Theologische Zeitschrift. Bd. 60, Heft 1, S. 337-349. Basel
40- Ficker, Johannes (1921): Das Bildnis Oekolampads. In: Zwingliana. Bd. 4, Heft 1, S. 4-20. Zürich
41
42## Schlagworte37## Schlagworte
4338
44- [Miniaturmalerei](https://rlp.museum-digital.de/tag/21610)39- [Malerei](https://rlp.museum-digital.de/tag/106)
40- [Miniature](https://rlp.museum-digital.de/tag/5855)
45- [Reformator](https://rlp.museum-digital.de/tag/10515)41- [Reformator](https://rlp.museum-digital.de/tag/10515)
4642
47___43___
4844
4945
50Stand der Information: 2021-12-14 10:25:2846Stand der Information: 2021-12-13 17:17:39
51[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5248
53___49___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren