museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_1994_12a_2]
Haardtschlösschen und Dorf Haardt (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Château de Haardt et village de Haardt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cette gravure colorée montre une vue des ruines du « château de Haardt » (il s’agit en fait du château de Winzingen). Occupé par les Français pendant la guerre de succession du Palatinat, le château fut bombardé et en grande partie détruit par les troupes hessoises en 1696.
Ce feuillet fait partie d'une série de neuf (« Les Montagnes de Haardt et la région de Worms et de Nierstein ») de Jakob Wilhelm Roux. Roux, issu d'une famille de huguenots français, fut un peintre et dessinateur allemand à succès. Outre des portraits, il réalisa également de nombreuses gravures de paysages. C'est à l'occasion d'un voyage sur le Rhin que fut réalisé en 1820 le cycle « Vues pittoresques du Rhin », qui peut être considéré comme une œuvre majeure du romantisme rhénan. Les ruines, en particulier les traces de guerres passées, furent perçues comme des témoignages pittoresques, parfois énigmatiques, d'une époque reculée. Les idylles romantiques, les ruines pittoresques de châteaux-forts et les villages bucoliques constituaient, dans la société capitaliste de plus en plus accélérée de l'ère industrielle naissante, des points de fuite pour une société qui s’éloignait de plus en plus de la nature. [Ludger Tekampe / Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

2 / HAARDTSCHLÖSSCHEN UND DORF HAARDT. / CHÂTEAU ET VILLAGE DE HAARDT.

Material/Technik

gravure, colorée

Literatur

  • Heinstein, Patrick (2005): "Roux, Jacob" in: Neue Deutsche Biographie 22. [Online-Version], S. 148-149
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.