museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_04945_a] Archiv 2021-12-06 13:04:12 Vergleich

Elisabeth Charlotte von der Pfalz als Kind

AltNeu
1# Elisabeth Charlotte von der Pfalz als Kind1# Elisabeth Charlotte von der Pfalz als Kind
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)4Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=1223)
5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=330)
6Inventarnummer: HM_0_04945_a6Inventarnummer: HM_0_04945_a
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das Bildnis zeigt Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1652-1722) als vermutlich sechsjähriges Kind. Sie war eines von insgesamt 16 Kindern des Pfalzgrafen und Kurfürsten Karl I. Ludwig von der Pfalz (1617-1680). Historische Bedeutsamkeit sollte sie durch die Verheiratung mit Herzog Philippe I. von Orléans, dem Bruder des französischen Königs Ludwig XIV. (1638-1715) erlangen. Von hohem kulturellem Wert sind die zahlreichen erhaltenen Briefwechsel, in denen sie recht unverblümt das Leben am französischen Hof und auch die Ausschweifungen ihres Gatten schilderte. 9Das Bildnis zeigt Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1652-1722) als vermutlich sechsjähriges Kind. Sie war eines von insgesamt 16 Kindern des Pfalzgrafen und Kurfürsten Karl I. Ludwig von der Pfalz (1617-1680). Historische Bedeutsamkeit sollte sie durch die Verheiratung mit Herzog Philippe I. von Orléans, dem Bruder des französischen Königs Ludwig XIV. (1638-1715) erlangen. Von hohem kulturellem Wert sind die zahlreichen erhaltenen Briefwechsel, in denen sie recht unverblümt das Leben am französischen Hof und auch die Ausschweifungen ihres Gatten schilderte.
10Die Vorlage des Stiches stammt von dem aus Lille stammenden Maler und Radierer Wallerant Vaillant (1623-1677), der als erster professioneller Mezzotinto-Radierer gilt. Diese Schabradiertechnik erlernte er bei einem Aufenthalt in Frankfurt 1658 von Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland (1619-1682), der zugleich Elisabeth Charlottes Onkel war. Es ist gut denkbar, dass der Künstler bei dieser Gelegenheit ein Bildnis der damals Sechsjährigen anfertigte. Den vorliegenden Kupferstich nach Vaillant fertigte der aus Zürich stammende Zeichner und Stecher Johann Schweizer (1625-1670). [Johanna Kätzel]10Die Vorlage des Stiches stammt von dem aus Lille stammenden Maler und Radierer Wallerant Vaillant (1623-1677), der als erster professioneller Mezzotinto-Radierer gilt. Diese Schabradiertechnik erlernte er bei einem Aufenthalt in Frankfurt 1658 von Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland (1619-1682), der zugleich Elisabeth Charlottes Onkel war. Es ist gut denkbar, dass der Künstler bei dieser Gelegenheit ein Bildnis der damals Sechsjährigen anfertigte. Den vorliegenden Kupferstich nach Vaillant fertigte der aus Zürich stammende Zeichner und Stecher Johann Schweizer (1625-1617). [Johanna Kätzel]
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13SERENISSIMA et CELSISSIMA PRINCEPS ELISABETHA CAROLA / COMITISSA PALATINA RHENI, EX DOMO ELECTORALI PALATINA DVX BAVARIAE. / W. Vaillant delin / Joh. Schweizer Fig. Sculp13SERENISSIMA et CELSISSIMA PRINCEPS ELISABETHA CAROLA / COMITISSA PALATINA RHENI, EX DOMO ELECTORALI PALATINA DVX BAVARIAE. / W. Vaillant delin / Joh. Schweizer Fig. Sculp
15Material/Technik15Material/Technik
16Kupferstich16Kupferstich
1717
18___
19
20
21- Vorlagenerstellung ...
22 + wer: [Wallerant Vaillant (1623-1677)](https://rlp.museum-digital.de/people/3010)
23 + wann: 1658 [circa]
24
25- Gedruckt ...
26 + wer: [Johann Schweizer (1625-1670)](https://rlp.museum-digital.de/people/3009)
27
28- Wurde abgebildet (Akteur) ...
29 + wer: [Liselotte von der Pfalz (1652-1722)](https://rlp.museum-digital.de/people/1813)
30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
32
33- [Karl I. Ludwig von der Pfalz (1617-1680)](https://rlp.museum-digital.de/people/7589)
34- [Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715)](https://rlp.museum-digital.de/people/47596)
35- [Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans (1640-1701)](https://rlp.museum-digital.de/people/130125)
36- [Ruprecht von der Pfalz (Duke of Cumberland) (1619-1682)](https://rlp.museum-digital.de/people/120463)
37
38## Schlagworte18## Schlagworte
3919
40- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)20- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
41- [Kind](https://rlp.museum-digital.de/tag/10)
42- [Kupferstich](https://rlp.museum-digital.de/tag/1129)
43- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/22)
44- [Schabkunst](https://rlp.museum-digital.de/tag/7931)
4521
46___22___
4723
4824
49Stand der Information: 2021-12-06 13:04:1225Stand der Information: 2021-12-03 15:31:54
50[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)26[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5127
52___28___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren