museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_09117] Archiv 2022-09-30 12:16:57 Vergleich

Rauchsäulen über Speyer, Worms und Oppenheim

AltNeu
1# Rauchsäulen über Speyer, Worms und Oppenheim1# Rauchsäulen über Speyer, Worms und Oppenheim
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)4Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=1223)
5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=330)
6Inventarnummer: HM_0_091176Inventarnummer: HM_0_09117
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurden zahlreiche Städte im deutschen Südwesten, insbesondere aber in der Pfalz durch die französischen Truppen planvoll niedergebrannt und Befestigungen abgetragen oder gesprengt. Die systematische Zerstörung fand unter der Devise "Brulez le Palatinat!" (Brennt die Pfalz nieder!) statt, die mal Ludwig XIV. selbst, mal seinem Kriegsminister Louvois zugeschrieben wird. Ziel war die Schaffung einer Zone wüsten Landes, um dem Feind jegliche Basis für Gegenangriffe zu nehmen und die Verteidigung Frankreichs zu erleichtern. Die grausamen Verheerungen lösten international Empörung aus, was noch durch die vielzähligen Drucke und Flugblätter verstärkt wurde, die damals verbreitet wurden. Einige Ereignisse erfuhren dabei eine besondere mediale Aufmerksamkeit: so etwa das gleichzeitige in Brandsetzen der drei Städte Speyer, Worms und Oppenheim am 31. Mai 1689 (Pfingstdienstag) auf Befehl des Generals Duras. Eine schon fast apokalyptische Anmutung hat der Stich des in Worms tätigen Peter Hamman, der die über den drei Städten dramatisch zum Himmel aufsteigenden Rauchsäulen schildert, die man laut seines Berichtes noch aus weiter Ferne sah. [Johanna Kätzel]9Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurden zahlreiche Städte im deutschen Südwesten, insbesondere aber in der Pfalz durch die französischen Truppen planvoll niedergebrannt und Befestigungen abgetragen oder gesprengt. Die systematische Zerstörung fand unter der Devise "Brulez le Palatinat!" (Brennt die Pfalz nieder!) statt, die mal Ludwig XIV. selbst, mal seinem Kriegsminister Louvois zugeschrieben wird. Ziel war die Schaffung einer Zone wüsten Landes, um dem Feind jegliche Basis für Gegenangriffe zu nehmen und die Verteidigung Frankreichs zu erleichtern. Die grausamen Verheerungen lösten international Empörung aus, was noch durch die vielzähligen Drucke und Flugblätter verstärkt wurde, die damals verbreitet wurden. Einige Ereignisse erfuhren dabei eine besondere mediale Aufmerksamkeit: so etwa das gleichzeitige in Brand Setzen der drei Städte Speyer, Worms und Oppenheim am 31. Mai 1689 (Pfingstdienstag) auf Befehl des Generals Duras. Eine schon fast apokalyptische Anmutung hat der Stich des in Worms tätigen Peter Hamman, der die über den drei Städten dramatisch zum Himmel aufsteigenden Rauchsäulen schildert, die man laut seines Berichtes noch aus weiter Ferne sah. [Johanna Kätzel]
1010
11Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
12Eӱgentlicher entwūrff vnd Vorstellūng wie / der französische General Dūras die dreӱ Stätt / alß wormbs Speӱer vndt Ovenheim aūff einen / tag alß Pfingst Dinstag den 31./21. Maӱ deß 1689 igstē / Jahrs in Brandt stecken lassen vnd alß solche im / Brandt gestanden wie sich der Rauch der dreӱen / Feūwer von einer stelle zūgleich von fernen aūff / drithalb meilen von wormbs ansehen lassen vnd / wie solcher sich geradt in die höhe [...] biß an die / wolcken gezogen, vnd sich in dieselbe vertheilt / wie Diese figūr aūßweist Gleich wie der Raūch sich hoch embohr thūt zigen / vndt in die wolcken schwingen / Also werden gewiss der Armen gebedt vnd seūf- / zer zū Gott in Himel tringen / A[nno] 1690 Peter Hamman D[...]12Eӱgentlicher entwūrff vnd Vorstellūng wie / der französische General Dūras die dreӱ Stätt / alß wormbs Speӱer vndt Ovenheim aūff einen / tag alß Pfingst Dinstag den 31./21. Maӱ deß 1689 igstē / Jahrs in Brandt stecken lassen vnd alß solche im / Brandt gestanden wie sich der Rauch der dreӱen / Feūwer von einer stelle zūgleich von fernen aūff / drithalb meilen von wormbs ansehen lassen vnd / wie solcher sich geradt in die höhe [...] biß an die / wolcken gezogen, vnd sich in dieselbe vertheilt / wie Diese figūr aūßweist Gleich wie der Raūch sich hoch embohr thūt zigen / vndt in die wolcken schwingen / Also werden gewiss der Armen gebedt vnd seūf- / zer zū Gott in Himel tringen / A[nno] 1690 Peter Hamman D[...]
2121
2222
23- Gedruckt ...23- Gedruckt ...
24 + wer: [Peter Hamman (1624-1692)](https://rlp.museum-digital.de/people/189452)24 + wer: [Peter Hamman (1624-1692)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=189452)
25 + wann: 169025 + wann: 1690
26 26
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2828
29- [Jacques-Henri de Durfort, duc de Duras (1625-1704)](https://rlp.museum-digital.de/people/189146)29- [Jacques-Henri de Durfort, duc de Duras (1625-1704)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=189146)
30- [François Michel Le Tellier de Louvois (1641-1691)](https://rlp.museum-digital.de/people/134880)30- [François Michel Le Tellier de Louvois (1641-1691)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=134880)
31- [Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715)](https://rlp.museum-digital.de/people/47596)31- [Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=47596)
3232
33## Bezug zu Orten oder Plätzen33## Bezug zu Orten oder Plätzen
3434
35- [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)35- [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=550)
36- [Worms](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1742)36- [Worms](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1742)
37- [Oppenheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=4942)37- [Oppenheim](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=4942)
3838
39## Literatur39## Literatur
4040
4242
43## Schlagworte43## Schlagworte
4444
45- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)45- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
46- [Pfälzischer Erbfolgekrieg](https://rlp.museum-digital.de/tag/28856)46- [Pfälzischer Erbfolgekrieg](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=28856)
47- [Stadtbrand](https://rlp.museum-digital.de/tag/5915)47- [Stadtbrand](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=5915)
4848
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2022-09-30 12:16:5752Stand der Information: 2021-12-03 03:27:51
53[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5454
55___55___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren