museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [BS_1869] Archiv 2023-10-05 23:58:40 Vergleich

Porträt Zacharias Ursinus

AltNeu
1# Porträt Zacharias Ursinus1# Porträt Zacharias Ursinus
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)4Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=1223)
5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=330)
6Inventarnummer: BS_18696Inventarnummer: BS_1869
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Kupferstich zeigt vor einem Fenster- oder Torbogen das Brustbild des reformierten Theologen Zacharias Ursinus (latinisierte Form des Namens Baer; 1534-1583). In seiner Heimatstadt Breslau wurde Ursinus bereits in jungen Jahren durch den Reformator Ambrosius Moibanus (1494-1554) beeinflusst. Während seines Studiums in Wittenberg schloss er sich Philipp Melanchthon (1497-1560) an. Auf Reisen nach Frankreich und in die Schweiz kam er in Kontakt zu den Reformatoren Heinrich Bullinger (1504-1575), Petrus Martyr Vermigli (1499-1562) und Johannes Calvin (1509-1564). Von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz, einem Anhänger der Reformierten, wurde er 1563 als Hofprediger nach Heidelberg berufen. 15 Jahre lang lehrte er an der dortigen Universität und war an der Verfassung des Heidelberger Katechismus beteiligt, der zum am weitesten verbreiteten Katechismus der reformierten Kirchen werden sollte. Unter dem lutherischen Sohn und Nachfolger Ludwig VI. wurde Ursinus entlassen, fand jedoch unter PfalzgrafJohann Casimir, einem Anhänger des reformierten Bekenntnisses, Anstellung im Collegium Casimirianum, einer nur fünf Jahre lang bestehenden reformierten Hochschule in Neustadt an der Haardt. [Johanna Kätzel]9Der Kupferstich zeigt vor einem Fenster- oder Torbogen das Brustbild des reformierten Theologen Zacharias Ursinus (latinisierte Form des Namens Baer; 1534-1583). In seiner Heimatstadt Breslau wurde Ursinus bereits in jungen Jahren durch den Reformator Ambrosius Moibanus (1494-1554) beeinflusst. Während seines Studiums in Wittenberg schloss er sich Philipp Melanchthon (1497-1560) an. Auf Reisen nach Frankreich und in die Schweiz kam er in Kontakt zu den Reformatoren Heinrich Bullinger (1504-1575), Petrus Martyr Vermigli (1499-1562) und Johannes Calvin (1509-1564). Von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz, einem Anhänger der Reformierten, wurde er 1563 als Hofprediger nach Heidelberg berufen. 15 Jahre lang lehrte er an der dortigen Universität und war an der Verfassung des Heidelberger Katechismus beteiligt, der zum am weitesten verbreiteten Katechismus der reformierten Kirchen werden sollte. Unter dem lutherischen Sohn und Nachfolger Ludwig VI. wurde Ursinus entlassen, fand jedoch unter PfalzgrafJohann Casimir, einem Anhänger des reformierten Bekenntnisses, Anstellung im Collegium Casimirianum, einer nur fünf Jahre lang bestehenden reformierten Hochschule in Neustadt an der Haardt. [Johanna Kätzel]
1010
11Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
12VRSINUS, dederat quem docta Silesia nobis, / Doctrinâ insignis judicióque fuit. / Commendántque Uirum probitas, curáeque labores, / Doctorem similem non habuere Scholae. 12VRSINUS, dederat quem docta Silesia nobis, / Doctrinâ insignis judicióque fuit. / Commendántque Uirum probitas, curáeque labores, / Doctorem similem non habuere Scholae.<br />
13Druckersignatur oben links: H.h. exc.[udit]13Druckersignatur oben links: H.h. exc.[udit]
1414
15Material/Technik15Material/Technik
2222
2323
24- Gezeichnet ...24- Gezeichnet ...
25 + wer: [Simon de Vries (1624-1708)](https://rlp.museum-digital.de/people/34922)25 + wer: [Simon de Vries (1624-1708)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=34922)
26 26
27- Gedruckt ...27- Gedruckt ...
28 + wer: [Hendrik Hondius (der Ältere) (1573-1650)](https://rlp.museum-digital.de/people/32109)28 + wer: [Hendrik Hondius (der Ältere) (1573-1650)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=32109)
29 29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3131
32- [Friedrich III. von der Pfalz (1515-1576)](https://rlp.museum-digital.de/people/9714)32- [Friedrich III. von der Pfalz (1515-1576)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=9714)
33- [Johann Casimir von Pfalz-Simmern (1543-1592)](https://rlp.museum-digital.de/people/32279)33- [Johann Casimir von Pfalz-Simmern (1543-1592)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=32279)
34- [Heinrich Bullinger (1504-1575)](https://rlp.museum-digital.de/people/32338)34- [Heinrich Bullinger (1504-1575)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=32338)
35- [Johannes Calvin (1509-1564)](https://rlp.museum-digital.de/people/2379)35- [Johannes Calvin (1509-1564)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=2379)
36- [Peter Martyr Vermigli (1499-1562)](https://rlp.museum-digital.de/people/32253)36- [Peter Martyr Vermigli (1499-1562)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=32253)
37- [Ambrosius Moibanus (1494-1554)](https://rlp.museum-digital.de/people/189047)37- [Ambrosius Moibanus (1494-1554)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=189047)
3838
39## Bezug zu Orten oder Plätzen39## Bezug zu Orten oder Plätzen
4040
41- [Casimirianum Neustadt](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=78712)41- [Casimirianum Neustadt](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=78712)
4242
43## Literatur43## Literatur
4444
45- Martin, Michael (2008): Pfalz und Frankreich. Leinfelden-Echterdingen45- Michael Martin (2008): Pfalz und Frankreich. Leinfelden-Echterdingen
4646
47## Links/Dokumente47## Links/Dokumente
4848
5050
51## Schlagworte51## Schlagworte
5252
53- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)53- [Heidelberger Katechismus](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=29349)
54- [Heidelberger Katechismus](https://rlp.museum-digital.de/tag/29349)54- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
55- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/22)
5655
57___56___
5857
5958
60Stand der Information: 2023-10-05 23:58:4059Stand der Information: 2021-11-27 12:57:22
61[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)60[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6261
63___62___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren