museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Luther, die Protestanten und die Pfalz (Sammlungsausstellung) [LPP_HMP_16]
"Gustav-Adolf"-Teller (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gustav-Adolf-Teller

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nachbildung von 1970 des Original-Tellers um 1631 von Paulus Öham des Jüngeren. Stempel auf der Rückseite des Tellers: ZINN, R & G HANDGUSS, datiert von 1970.
Barocker Reliefteller. Im Spiegel die Darstellung des schwedischen Feldherrn zu Pferd, darüber die Chiffre "GARS" (Gustav Adolf Rex Sueciae). Auf der Fahne umlaufend die Darstellungen von sechs weiterer Fürsten und Feldherren, dazwischen Trophäendekor und Früchtefestons.

Zwei Persönlichkeiten verkörpern den Kampf um Macht und Glauben im 17. Jahrhundert: Der lutherische Schwedenkönig Gustav Adolf (1594-1632) verhindert mit seinem Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg 1629 den Sieg der Gegenreformation. So ist die Unterdrückung des deutschen Protestantismus auch nach seinem Tod 1632 nicht mehr möglich. Der französische General Melac steht für die Schrecken des pfälzischen Erbfolgekrieges und die Zerstörung zahlreicher Städte in der Pfalz.
Protestantische Kirchengemeinde Rhodt unter Rietburg. [Tekampe, Haase, Knapp]

Material/Technik

Zinn

Maße

Dm: 19,5 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.