museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Neuzeit (Sammlungsausstellung) Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1970_0036] Archiv 2022-12-02 13:59:21 Vergleich

Ratsbecher der Stadt Weißenburg im Elsass

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/94)4Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/94)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: HM_1970_00365Inventarnummer: HM_1970_0036
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Konischer Silberbecher mit flachem Standring und flachem Boden. Auf der Vorderseite ist, umrahmt von einem ovalen Lorbeerkranz, das Stadtwappen von Weißenburg eingraviert und darüber das französische Königswappen mit drei Lilien und Königskrone darüber. Umschrift: STAT WEISENBVRG RATSBECHER 1693. Auf der Rückseite befindet sich in einem ovalen Lorbeerkranz ein Familienwappen mit einer Krone auf einem Balusterschaft und zwei aus der Krone wachsenden, voneinander abgewandten Pferdeköpfen. Darüber ein Hauszeichen in Form einer Vier, neben dem Baluster die Initialen I.I.S. Unter dem Boden Meistermarke bzw. Beschauzeichen. 8Konischer Silberbecher mit flachem, 4mm breitem Standring und flachem Boden. Inneres glatt, äußere Wandung fein punziert, unten 3 mm glatt abgesetzt. Oben 1,7 cm breiter glatter und geriefter Rand, oben schwach ausladend. Auf der Außenwand zwei Eingravierungen: Auf der Vorderseite das Stadtwappen von Weißenburg, darüber Wappenschild mit drei Lilien und fanz. Königskrone darüber, alles umrahmt von ovalem Lorbeerkranz. Umschrift an den Seilten und oben: STAT WEISENBVRG RATSBECHER 1693. Auf der Rückseite in ovalem Lorbeerkranz: Familienwappen mit Krone auf Balusterschaft, seitlich davon Initialen I.I.S., darüber zwei Pferdeköpfe, gegenständig nach außen geneigt, in der Mitte aufsteigend Hauszeichen in Form einer 4. Unter dem Boden Meistermarke bzw. Beschauzeichen.
10Der Becher veranschaulicht durch das französische Königswappen die Zugehörigkeit Weißenburgs zu Frankreich. Nach dem Westfälischen Frieden waren weite Teile des Elsass unter die Kontrolle Frankreichs gekommen. Die so genannte Dekapolis, ein Bund aus zehn freien Reichsstädten links des Rheins, war zwar zu dieser Zeit noch eigenständig, jedoch weitestgehend schutzlos. In den 1670er Jahren annektierte Ludwig XIV. diese zehn Städte, zu der auch Weißenburg gehörte. Ab 1680 gehörten das Elsass und der Zehnstädtebund dann auch formal zu Frankreich. Der Frieden von Rijswijk 1697 legte zwar fest, dass Frankreich seine Eroberungen außerhalb des Elsass und rechts des Rheins wieder abgeben musste, bestätigte dafür jedoch die Zugehörigkeit des Elsass und er Dekapolis zu Frankreich.
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Silber, Reste von Vergoldung11Silber, Reste von Vergoldung
22 + wer: [Daniel Seupel](https://rlp.museum-digital.de/people/187667)20 + wer: [Daniel Seupel](https://rlp.museum-digital.de/people/187667)
23 + wann: 1693 [circa]21 + wann: 1693 [circa]
24 22
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
26
27- [Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715)](https://rlp.museum-digital.de/people/47596)
28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen23## Bezug zu Orten oder Plätzen
3024
31- [Wissembourg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=5461) [wahrsch.]25- [Weißenburg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65004) [wahrsch.]
32- [Elsass](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3628) [wahrsch.]26- [Elsass](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3628) [wahrsch.]
33- [Zehnstädtebund](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=86444)
3427
35## Schlagworte28## Schlagworte
3629
41___34___
4235
4336
44Stand der Information: 2022-12-02 13:59:2137Stand der Information: 2021-12-22 16:18:09
45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4639
47___40___
4841
49- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/81275-hm_1970_0036/ratsbecher_der_stadt_weiS/ratsbecher-der-stadt-weiSsenburg-im-elsass-81275.jpg42- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/81275-hm_1970_0036/ratsbecher_der_stadt_weiS/ratsbecher-der-stadt-weiSsenburg-im-elsass-81275.jpg
50- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/81275-hm_1970_0036/ratsbecher_der_stadt_weiS/ratsbecher-der-stadt-weiSsenburg-im-elsass-81275-786546.jpg
5143
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren