museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Landesmuseum Mainz Porzellan des 18. Jahrhunderts [KH 1952/67]
Knabe mit Vogelnest im Hut (GDKE - Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GDKE - Landesmuseum Mainz / Ursula Rudischer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Knabe mit Vogelnest im Hut

Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Auf einem Grassockel steht ein Knabe vor einem Baumstumpf. Mit der rechten Hand weist er auf ein Vogelnest mit jungen Vögeln, das sich in dem Hut befindet, den er auf seinem linken Unterarm hält. Der Knabe ist mit einem Hemd, Kniehosen und einem Gehrock bekleidet und trägt ein geknotetes Halstuch. Die Modellierung des Gesichts, die bewegte Körperhaltung und der weisende Finger sind Merkmale des Bildhauers und Modelleurmeisters Johann Peter Melchior (1747 - 1825). Vorbild für den Knaben ist der Kupferstich "Knabe mit Vogelnest" von Gottlieb Leberecht Crusius aus der Folge der "Cappriccij, première partie" (Leipzig 1766). Weitere Modelle dieser Figur haben sich erhalten im Historischen Museum der Stadt Frankfurt, im Bayerischen Nationalmuseum in München, im Museum für Angewandte Kunst in Köln, im Stadtmuseum in Alzey, im Victoria and Albert Museum in London und in der Sammlung Pauls im Historischen Museum Basel. - Aus der großen Anzahl der erhaltenen Porzellanfiguren dieses Knaben lässt sich schließen, dass diese Figur sehr beliebt war und gut verkauft wurde.

Bezeichnung unter dem Boden: ohne Marke, Ritzzeichen "H 1" und "N A"

Material/Technique

Porzellan, farbig staffiert

Measurements

H: 17,8 cm

Landesmuseum Mainz

Object from: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.