museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Obrigkeit und Behörden [HM_0_02526]
Petschaft: DROITS REUNIS MG (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Siegelstempel der Verwaltung für indirekte Steuern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Siegelstempel besteht aus einem einfachem Holzgriff mit Knauf und einer oktogonalen Stempelplatte aus Bronze. Das Siegelbild zeigt den napoleonischen Adler.
Der Siegelstempel ist wohl in die Zeit zwischen 1804 und 1814 zu datieren. Nach den Wirren der Französischen Revolution entstand unter Napoleon ein neues und einheitliches, auf den Prinzipien der Gleichheit und Gerechtigkeit beruhendes Steuersystem mit direkten und indirekten Steuern. Direkte Steuern beinhalteten eine Grundsteuer (auf Grund und Boden), eine Personal- und Mobiliarsteuer (Besteuerung anhand von Arbeitslohn und Wohnungsmiete) und eine Patentsteuer (für Gewerbe). Die indirekten Steuern trafen die Herstellung und den Verkauf von Waren wie Tabak, Getränken oder Salz. Zunächst erhob die "Régie de l’enregistrement et des domaines nationaux" diese indirekten Abgaben. Von 1804 bis 1814 war die "Régie des droits réunis" dafür zuständig, die mit einem Gesetz vom 5. Ventôse im Jahr XII der Republik (25. Februar 1804) eingerichtet worden war. Die "droits réunis" waren sehr unpopulär, da sie im Laufe der Herrschaft Napoleons stetig stiegen und zudem auf immer mehr Bereiche ausgedehnt wurden. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

DROITS REUNIS MG

Material/Technik

Bronze, Holz

Maße

L: 80 mm; H x B Stempelplatte: 22 x 22 mm

Literatur

  • Breusing (1812): Handbuch für alle Steuerpflichtige der vereinigten Abgaben (Droits réunis), oder vollständiger Auszug aus den Gesetzen des französ. Reichs, den kaiserl. Decreten und Staatsraths-Gutachten, den Instructionen des Finanzministers und der General-Administration, so wie endlich den Urtheilen des Cassationshofes über die vereinigten Rechte : Nach den verschiedenen Gegenständen abgetheilt und mit vielen nützlichen Anmerkungen begleitet / von dem Steuercontroleur Breusing. Münster
  • Hans-Peter Ullmann (2013): Territoriales Finanzwesen, französische Raubwirtschaft und napoleonisches Finanzsystem im linksrheinischen Deutschland. In: Guido Braun u. a. (Hrsg.): Napoleonische Expansionspolitik. Okkupation oder Integration? (= Schriftenreihe Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Bd. 127. Berlin, Boston, S. 160-171
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.