museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Landesmuseum Mainz Mainzer Barock [KH 1971/48]
Schreibkommode für den Mainzer Kurfürsten Philipp Karl von Eltz (H. Ludw. Rohde) (GDKE - Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GDKE - Landesmuseum Mainz / Ursula Rudischer (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Schreibkommode für den Mainzer Kurfürsten Philipp Karl von Eltz (H. Ludw. Rohde)

Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Schauseiten des vierschübigen Kommodenteils, die Seitenteile und die Außenseite der Schreibplatte sind jeweils mit dichten Netzwerken aus Elfenbeinintarsien im Régencestil ausgestattet, die von feinen Bandelwerkmarketerien aus verschiedenen Edelhölzern begleitet werden. Die massiven, geschnitzten Füße, der untere Abschluss und die risalitähnlich hervorgehobenen Ecken zeigen zusätzlich noch Akanthusblattschnitzereien. Elfenbeineinlagen sind für Mainz sehr selten, nur von wenigen Mainzer Schreinermeistern ist überliefert, dass sie solche Arbeiten gefertigt haben. Als Hersteller dieser Schreibkommode kommt aus stilistischen Gründen nur der ab 1715 in Mainz nachweisbare Hofschreiner Heinrich Ludwig Rohde in Frage, von dem weitere Möbel bekannt sind, die ebenfalls solch feinteilige Elfenbeinintarsien aufweisen.
Das Möbel ist eine Auftragsarbeit für Philipp Karl von Eltz, weil die Mitte der Schreib-platte sein Wappen trägt. Wegen der zusätzlichen Bischofsinsignien kann es nicht vor 1732 entstanden sein, denn erst 1732 wird von Eltz Erzbischof von Mainz. Mit diesem Amt wird er auch zum Kurfürsten.

Material/Technique

Nußbaumfurnier auf Nadelholz mit reicher Marketerie aus verschiedenen Hölzern, Elfenbeinintarsien

Measurements

H: 104,0 cm; B: 129,0 cm; T: 69,0 cm

Landesmuseum Mainz

Object from: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.