museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Obrigkeit und Behörden Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_02523] Archiv 2021-11-26 19:07:58 Vergleich

Siegel: Compagnie de Mineurs du Corps impérial du Génie

AltNeu
1# Siegel: Compagnie de Mineurs du Corps impérial du Génie1# Siegel: COMPAGNIE DE MINEURS CORPS IMPERIAL DU GENIE
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Obrigkeit und Behörden](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=917)4Sammlung: [Obrigkeit und Behörden](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=917)
5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=1223)5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=1223)
6Inventarnummer: HM_0_025236Inventarnummer: HM_0_02523
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Rundes Siegel der Mineure des französischen kaiserlichen Géniekorps mit dem napoleonischen Adler, der ein Blitzbündel in seinen Fängen hält. 9Rundes Siegel mit dem napoleonischen Adler, der ein Blitzbündel in seinen Fängen hält. Die Wappenfigur wurde unter Napoleon im Zuge einer Neuordnung der französischen Heraldik entworfen. Sie war ein bewusster Rückgriff auf die höchstrangigen römischen Feldzeichen, den "Aquilae" (Adler, auch als Legionsadler bezeichnet). Napoleon wollte damit eine Traditionslinie zum römischen Imperium im wortwörtlichen Sinne der herrschaftlichen Befehlsgewalt herstellen. Der Adler kommt im kaiserlichen Wappen Napoleons vor und wurde 1804 auch als "Aigle de drapeau" (Fahnenadler) als Feldzeichen für die Regimenter der Grande Armée eingeführt. [Johanna Kätzel]
10Die Truppen des Géniekorps waren Pioniere, gehörten also einer Truppengattung an, die neben dem Kampf vor allem für militärtechnische und infrastrukturelle Arbeiten zuständig waren, z.B. für den Bau von Brücken, Verteidigungs- oder Belagerungsstrukturen, aber auch für das Zerstören von Straßen und Brücken, um den Gegner am Fortkommen zu hindern. Die Mineure waren im Speziellen für den Bau von Minen und Stollen im Belagerungskampf, also für das Unterminieren von Festungsmauern, zuständig.
11Die Wappenfigur des Adlers mit dem Blitzbündel wurde unter Napoleon im Zuge einer Neuordnung der französischen Heraldik entworfen. Sie war ein bewusster Rückgriff auf die höchstrangigen römischen Feldzeichen, den "Aquilae" (lat. Adler, auch als Legionsadler bezeichnet). Napoleon wollte damit eine Traditionslinie zum römischen Imperium im wortwörtlichen Sinne der herrschaftlichen Befehlsgewalt herstellen. Der Adler kommt im kaiserlichen Wappen Napoleons vor und wurde 1804 auch als "Aigle de drapeau" (frz. Fahnenadler) als Feldzeichen für die Regimenter der Grande Armée eingeführt. [Johanna Kätzel]
1210
13Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
14COMPAGNIE DE MINEURS / CORPS IMPERIAL / DU GENIE12COMPAGNIE DE MINEURS / CORPS IMPERIAL / DU GENIE
19Maße17Maße
20D: 29 mm18D: 29 mm
2119
22## Bezug zu Personen oder Körperschaften
23
24- [Napoleon I.](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=185772)
25
26## Schlagworte
27
28- [Adler mit Blitzbündel](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=25691)
29- [Antikenrezeption](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=6266)
30- [Belagerung](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=11064)
31- [Militärtechnik](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=10495)
32- [Pioniere (Militär)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=9109)
33- [Siegel](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1081)
34- [Stempel](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=3234)
35
36___20___
3721
3822
39Stand der Information: 2021-11-26 19:07:5823Stand der Information: 2021-11-05 00:22:12
40[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)24[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4125
42___26___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren