museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Obrigkeit und Behörden Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_02501]
Siegel der Mairie Neupfortz (Neupotz) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sceau de la Mairie de Neupfortz (Neupotz)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sceau officiel de la mairie de Neupfortz (également Neupforz, depuis 1935 Neupotz, commune de l'arrondissement de Germersheim en Rhénanie-Palatinat) avec une plaque de sceau ovale et une poignée en bois tourné à l’extrémité en forme de champignon. Le sceau date de l'époque napoléonienne. Suite aux guerres de la Révolution française et à l'annexion de régions extraterritoriales par les Français, les structures administratives qui y prévalaient furent démantelées. Le nouveau schéma se fit sur le modèle français avec mairie, canton, arrondissement et département. À cette époque, Neupfortz était rattaché administrativement à la mairie de Leimersheim, qui faisait partie du canton de Germersheim dans l'arrondissement de Spire. Ce dernier faisait lui-même partie du département du Mont-Tonnerre.
L'iconographie des sceaux officiels dans ces régions administratives indique souvent très clairement l'appartenance au territoire français. Mais ici, il ne s'agit que de la langue française et de la désignation de la mairie. L'image du sceau de la cloche surmontant le poisson se réfère en revanche à une légende locale et remonte à un sceau de tribunal de 1724. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

MAIRIE DE NEUPFORTZ 1814

Material/Technik

bois, bronze

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.