museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) [HM_1911_12_12]
Holzspindelkelter aus Rhodt (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Holzspindelkelter aus Rhodt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Einspindelkelter. Seitenpfosten mit abgefassten Kanten. Alles übrige ohne Zier.
Altes und seltenes Exemplar der seit dem frühen Mittelalter in der Pfalz weit verbreiteten Form der Weinpresse in Form der Holzspindelkelter mit horizontalem Druckwerk und zentraler Spindel. Keltern wie diese waren in der Pfalz bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts verbreitet, einzelne Exemplare blieben in modernisierter Version gar bis in die 1950er Jahre in Gebrauch.
Der Bietkasten, in den die Trauben zum Pressen aufgeschüttet wurden, fehlt.
Besitzerinschriften: “Seibell”, “Held” und “Bruch”.
Gegenüber den Baumkeltern zeichneten sich die Holzspindelkeltern durch geringeren Platzbedarf und wesentlich einfachere Bedienung aus. Hier wurden die Trauben, die zuvor durch das Zerstampfen mit dem Mostkolben oder das Quetschen mit der Traubenmühle in ihrem Volumen bereits reduziert waren, in den ringsum durch Bretter (Setzdielen oder Seckerbretter) erhöhten Kelterkasten (Biet) geschüttet. Das Lesegut deckte man mit entsprechenden Legedielen ab, auf die wiederum einige Kanthölzer (Bracken) aufgesetzt wurden. Zum Schluss legte man einen breiten, schweren Eichenklotz auf (die Pfanne), auf den auch der eigentliche Pressdruck unmittelbar ausgeübt wurde. Holzspindelkeltern waren Oberdruckkeltern; der Pressdruck wurde also immer von oben auf das Pressgut im Bietkasten ausgeübt. Den Spindeldruck konnte man durch Drehen der Spindel erhöhen. Bis der Anpressdruck erreicht war, wurde die Spindel direkt gedreht; dann verband man den Spindelhebel mit dem sogenannten Haspelbaum, der eine weitere Druckerhöhung ermöglichte und ein Zurückschnellen der Spindel verhindern half. An der Vorderseite des Bietkastens floss der Most,. der "Süße", wie er in der Pfalz heißt, durch ein oder zwei Öffnungen in die darunter gestellte Bütte. In Abständen wurde nachgedrückt und die Trauben so schließlich zu einem festen Trester gepresst. Den Trester zerschnitt man mit einem Tresterbeil, wendete und ließ weitere Pressvorgänge folgen. Holzspindelkeltern wie diese waren bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in der Pfalz noch weit verbreitet. [Ludger Tekampe]

Material/Technik

Eichen-, Kiefer- und Apfelholz

Maße

HxBxT 342 x 347 x 206 cm

Literatur

  • Tekampe, Ludger (1993): Weinmuseum. Speyer, Seite 28 f.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.