museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Museum Heylshof Buntglasscheiben [Sw 185]
König David (Museum Heylshof, Worms CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Heylshof, Worms / U. Felden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

König David

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Nach Swarzenski, 1927, S. 48:
König David vor seinem Palast im Garten knieend, neben ihm am Boden die Harfe, während oben Gottvater in Wolken erscheint. Links steht Maria als Himmelskönigin, rechts Michael als Drachentöter. Als oberer Abschluss Rollwerkkartusche, die über einem Vorhang von schwebenden Engeln getragen wird.
Vor dem unteren Sockel eine zweite Kartusche, neben der je ein Putto das Wappen hält. In dem gegenständigen Wappen Löwe auf gelbem Schrägbalken in rotem Feld.
Obere Schrifttafel: "Gott auch dem David globet recht, er söll Harfhon von sinem Geschlecht. Psal. 131".
Untere Schrifttafel: "Probst und Capittel der loblichen Stifft zu Münster im Ergouw. 1592".
Überwiegend Rot und Gelb, sowie Blau und Grün, etwas Lila und Rosa, in den Gesichtern wenig Rot.
Bezeichnet links im Hauptbild: FF.

Material/Technique

Glasmalerei, polychrom

Measurements

H x B: 68 x 71 cm

Literature

  • Swarzenski, Georg (1927): Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms. Frankfurt am Main, Seite 48
Map
Museum Heylshof

Object from: Museum Heylshof

Das heutige Museum Heylshof in Worms wird getragen von der Stiftung Freiherr Cornelius Wilhelm und Freifrau Sophie von Heyl zu Herrnsheim – Kunsthaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.