museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Heylshof Buntglasscheiben [Sw 184]
Geburt Christi (Museum Heylshof, Worms CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Heylshof, Worms / U. Felden (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Geburt Christi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Swarzenski, 1927, S. 47:
Im Hauptbild die Anbetung der Hirten, im Hintergrund rechts Landschaft mit der Verkündigung an die Hirten.
In der oberen Kartusche: "Uns wird geboren ein Kindlin fin, sin helger Nam heißt Ihesuslin. Luc. cap. 2."
In der Schrifttafel unten: "Herr Johann Müller Meister der siben fryenn Künsten, Lüttpriester zu Lucern, Chorherr zu Münster, bischofflicher Commissarius. Bilger deß heiligen Grabs und Bichtvatter diß Convents zu Rathhußen vor und in Ernüwerung diß Gottshuß. Anno domini 1591. FF."
Rechts der Stifter in Chorherrentracht mit Schriftband: "Deus propitius est mihi misero peccatori."
Blaues Wappenschild mit gelber Marke, darüber Stern und W in Rot; über dem Schilde das Templerkreuz.
Überwiegend Blau, Rot und Gelb; kräftige Fleischfarben.
Zusammen mit ähnlichen weiteren Glasscheiben von Fallenter stammt diese aus der Zisterzienser-Abtei Rathausen bei Luzern (Schweiz).

Material/Technik

Glasmalerei, polychrom

Maße

H x B: 68 x 71 cm

Literatur

  • Swarzenski, Georg (1927): Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms. Frankfurt am Main
Karte
Museum Heylshof

Objekt aus: Museum Heylshof

Das heutige Museum Heylshof in Worms wird getragen von der Stiftung Freiherr Cornelius Wilhelm und Freifrau Sophie von Heyl zu Herrnsheim – Kunsthaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.