museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Öfen, Herde und Zubehör [HR 707 2022] Archiv 2021-11-30 09:47:38 Vergleich

Sparherd Sieg-Meisterherd

AltNeu
1# Küchenherd Sieg-Meisterherd1# Sparherd Sieg-Meisterherd
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Öfen](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=1007)4Sammlung: [Öfen](https://rlp.museum-digital.de/collection/1007)
5Sammlung: [Küchenherde](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=1011)5Inventarnummer: HR 707 2021
6Inventarnummer: HR / 707 / 2021
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Klassischer Küchenher der Firma Sieg-Herd-Fabrik GmbH, ein Standardherd, der mehr oder weniger identisch von verschiedenen Herstellern wie z.B. Küpperbusch hergestellt wurde. Der Herd besitzt an der Frontseite 3 Türen - von oben nach unten - zum Schüren, zur Brennkammer und zum Aschefach. Rechts daneben befindet sich ein Ofenrohr und unten zwischen den 4 Füßen eine ungewoht kleine Schublade zur Aufnahme des Brennguts. Auf der obersten Türe befindet sich die Inschrift Sieg-Meisterherd und unter dem Griff Jos. Braun Hetzerath. Bei letzterem dürfte es sich um den lokalen Händler handeln. Die Klappe in der Mitte bietet die Möglichkeit den Luftzug durch Ausklappen zu regulieren. Die mehrteilige Herdplatte besitzt zwei Aussparungen für Ofenringen oder Kochtöpfe und einen für ein Wasserschiff. Der Griff zur Regulierung der Abluft fehlt. 8Sparherd der Firma Sieg-Herd-Fabrik GmbH, ein Sparherd, der mehr oder weniger identisch von verschiedenen Herstellern wie z.B. Küpperbusch hergestellt wurde. Der Herd besitzt an der Frontseite 3 Türen - von oben nach unten - zum Schüren, zur Brennkammer und zum Aschefach. Rechts daneben befindet sich ein Ofenrohr und unten zwischen den 4 Füßen eine Schublade zur Aufnahme des Brennguts. Auf der obersten Türe befindet sich die Inschrift Sieg-Meisterherd und unter dem Griff Jos. Braun Hetzerath. Bei letzterem dürfte es sich um den lokalen Händler handeln. Die Klappe in der Mitte bietet die Möglichkeit den Luftzug durch Ausklappen zu regulieren. Die mehrteilige Herdplatte besitzt zwei Aussparungen für Ofenringen oder Kochtöpfe und einen für ein Wasserschiff. Der Griff zur Regulierung der Abluft fehlt.
10 9
11Der Hersteller wurde 1896 als Siegerländer Herdfabrik in Geisweid (ein nördlicher Stadtteil von Siegen), gegründet. 1927 erfolgte die Umfirmierung in Sieg-Herd-Fabrik. 1964 erfolgt der Umzug des Unternehmens nach Buschhütten bei Kreuztal (etwas nördlich von Siegen). 1976 wird Sieger eine Tochtergesellschaft der Buderus AG und kommt mit diesem 2003 zum Bosch-Konzern. 2011 fusionierten innerhalb des Bosch-Konzerns die Unternehmensteile Sieger und Junkers und die Produkte wurden fortan unter dem Namen Junkers vertrieben. 2019 wurde dieser Markenname aufgegeben und die Produkte werden seither unter dem Namen Bosch angeboten.10Der Hersteller wurde 1896 als Siegerländer Herdfabrik in Geisweid (ein nördlicher Stadtteil von Siegen), gegründet. 1927 erfolgte die Umfirmierung in Sieg-Herd-Fabrik. 1964 erfolgt der Umzug des Unternehmens nach Buschhütten bei Kreuztal (etwas nördlich von Siegen). 1976 wird Sieger eine Tochtergesellschaft der Buderus AG und kommt mit diesem 2003 zum Bosch-Konzern. 2011 fusionierten innerhalb des Bosch-Konzerns die Unternehmensteile Sieger und Junkers und die Produkte wurden fortan unter dem Namen Junkers vertrieben. 2019 wurde dieser Markenname aufgegeben und die Produkte werden seither unter dem Namen Bosch angeboten.
11
12Sparherd allgemein:
13
14Ein Sparherd (auch als Küchenhexe, Stangenofen oder Stangenherd bezeichnet) ist ein meist mit Brennholz befeuerter Herd und wurden vom Ende des 18. Jh bis in die 1960er-Jahre gebaut und benutzt. Danach wurden sie immer mehr von Gas- und Elektroherden verdrängt. Im Vergleich zu den bis dahin üblichen Herdfeuerungen mit Rauchmantel und damit der Umgang mit offenem Feuer im Haushalt waren sie ein großer Fortschritt. Mit ihnen konnte der Energieverbrauch beim Kochen und Braten reduziert werden. Die Küchen waren rauchfrei und konnten so auch als Wohnraum genutzt werden.
15
16Sparherde besitzen eine Abdeckplatte aus Gusseisen mit mehreren runden Öffnungen die normalerweise mit kreisrunden Herdringen verschlossen werden und dazu dienen Töpfe, Pfannen, Kaffeeröster etc. direkt in das Feuer einhängen zu können. Die innerste Kreisscheibe kann mittels eines Schürhakens entfernt werden. Eine rechteckige Aussparung in der Herdplatte war für ein Wasserschiff vorgesehen. Sparherde wurden auch für Kochwäsche benutzt. Sie besitzen fast immer auch ein Bratrohr.
17
18Sparherde besitzen außen einen Mantel aus dünnen Eisenblechen, die zum Schutz vor Korrosion emailliert sind. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Herdflanken weiß emailliert, um die neue Sauberkeit der Küche zu unterstreichen.
1219
13Material/Technik20Material/Technik
14Eisen / Guss und Blech21Gusseisen, Eisenblech, Nickel / Sparherd
1522
16Maße23Maße
17Länge: 77 cm, Höhe: 71,5 cm, Breite: 100 cm24Länge: 77 cm, Höhe: 71,5 cm, Breite: 100 cm
2027
2128
22- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
23 + wer: [Sieg-Herd-Fabrik GmbH](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=22861) [wahrsch.]30 + wer: [Sieg-Herd-Fabrik GmbH](https://rlp.museum-digital.de/people/22861) [wahrsch.]
24 + wann: 1950er Jahre31 + wann: 1950er Jahre
25 + wo: [Geisweid](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=8935)32 + wo: [Geisweid](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=8935)
26 33
27## Teil von34## Teil von
2835
29- [Takenplattenausstellung](https://rlp.museum-digital.de/?t=serie&serges=569)36- [Takenplattenausstellung](https://rlp.museum-digital.de/series/569)
37- [Herde](https://rlp.museum-digital.de/series/585)
3038
31## Links/Dokumente39## Links/Dokumente
3240
3442
35## Schlagworte43## Schlagworte
3644
37- [Herd](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=45)45- [Herd](https://rlp.museum-digital.de/tag/45)
38- [Kochherd](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=94065)46- [Kochherd](https://rlp.museum-digital.de/tag/94065)
39- [Kohleofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=3804)47- [Kohleofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/3804)
4048
41___49___
4250
4351
44Stand der Information: 2021-11-30 09:47:3852Stand der Information: 2021-12-05 16:40:24
45[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)53[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4654
47___55___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren