museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0022] Archiv 2020-12-07 01:54:50 Vergleich

Klappsekretär

AltNeu
1# Klappsekretär1# Klappsekretär
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)
5Inventarnummer: VI.225Inventarnummer: VI 0022
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieser Secrétaire à abattant besitzt einen geraden, rechteckigen Korpus aus Eiche mit abgerundeten Vorderkanten. Die Konstruktion besteht aus vier Pfosten, die bis in die Füße fortgesetzt sind, welche an Seiten und Front mit einer flach gebogenen Abschlussleiste verbunden sind. Unter dem gekehlten Gesimsschub findet sich die aufklappbare, im Inneren ebonisierte Schreibplatte, ein Kommodenteil mit zwei Schubladen und ein dritter schmaler Schub im Bereich des unteren abschließenden Sockels. Der obere, konvex/konkave Abschluss steht an Seiten und Front leicht über. Die Fassadengestaltung des Möbels ist vor allem durch das lebendige Furnierbild aus Nussbaum geprägt, das gespiegelt aufgebracht ist. Ein Buchsbaumfaden rahmt alle Möbelelemente: Deckplatte, Gesimsschub, Schreibklappe, Schubladen und Füße und hebt so auf dezente Weise jedes konstruktive Element hervor. Die schlichten Schlüsselbuchsen der Schreibklappe und der beiden Schübe des Kommodenteils sind in Horn gearbeitet. Das Eingerichte wurde direkt in das Möbel eingearbeitet. Es ist als Ädikula-Architektur gestaltet, die jeweils von vier kleinen Schubladen und einem offenen Fach flankiert wird. Zwei kleine Säulen rahmen eine untere Schublade sowie das darüberliegende Fach und tragen einen Schub, dessen Front einen Dreiecksgiebel zeigt, der von drei ebonisierten Leisten gebildet wird. Darüber befindet sich ein offenes, über die gesamte Breite reichendes Fach. Alle aus Nussbaum gearbeiteten Schübe besitzen mit Rüstermaser furnierte Fronten und als Handhaben kleine Messingknöpfe. Anhand der Spuren in den zwei seitlichen und dem großen durchgehenden oberen Fach ist davon auszugehen, dass diese ursprünglich ebenfalls Schübe besaßen, die heute allerdings verloren sind.8Dieser Secrétaire à abattant besitzt einen geraden, rechteckigen Korpus aus Eiche mit abgerundeten Vorderkanten. Die Konstruktion besteht aus vier Pfosten, die bis in die Füße fortgesetzt sind, welche an Seiten und Front mit einer flach gebogenen Abschlussleiste verbunden sind. Unter dem gekehlten Gesimsschub findet sich die aufklappbare, im Inneren ebonisierte Schreibplatte, ein Kommodenteil mit zwei Schubladen und ein dritter schmaler Schub im Bereich des unteren abschließenden Sockels. Der obere, konvex/konkave Abschluss steht an Seiten und Front leicht über. Die Fassadengestaltung des Möbels ist vor allem durch das lebendige Furnierbild aus Nussbaum geprägt, das gespiegelt aufgebracht ist. Ein Buchsbaumfaden rahmt alle Möbelelemente: Deckplatte, Gesimsschub, Schreibklappe, Schubladen und Füße und hebt so auf dezente Weise jedes konstruktive Element hervor. Die schlichten Schlüsselbuchsen der Schreibklappe und der beiden Schübe des Kommodenteils sind in Horn gearbeitet. Das Eingerichte wurde direkt in das Möbel eingearbeitet. Es ist als Ädikula-Architektur gestaltet, die jeweils von vier kleinen Schubladen und einem offenen Fach flankiert wird. Zwei kleine Säulen rahmen eine untere Schublade sowie das darüberliegende Fach und tragen einen Schub, dessen Front einen Dreiecksgiebel zeigt, der von drei ebonisierten Leisten gebildet wird. Darüber befindet sich ein offenes, über die gesamte Breite reichendes Fach. Alle aus Nussbaum gearbeiteten Schübe besitzen mit Rüstermaser furnierte Fronten und als Handhaben kleine Messingknöpfe. Anhand der Spuren in den zwei seitlichen und dem großen durchgehenden oberen Fach ist davon auszugehen, dass diese ursprünglich ebenfalls Schübe besaßen, die heute allerdings verloren sind.
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 183020 + wann: 1830
21 + wo: [Westdeutschland (Region)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8209)21 + wo: [Westdeutschland (Region)](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=8209)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
2626
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Nussbaum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23899)29- [Nussbaum](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=23899)
30- [Sekretär (Möbel)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5857)30- [Sekretär (Möbel)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=5857)
31- [Sockel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14215)31- [Sockel](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=14215)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2020-12-07 01:54:5036Stand der Information: 2021-11-26 14:03:10
37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren