museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Guntersblum Guntersblumer Schrifttum [42071]
Die letzten Tage des II. Weltkrieges in Guntersblum (Museum Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Guntersblum / Albrecht Langenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die letzten Tage des II. Weltkrieges in Guntersblum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ratsprotokoll vom 09. April 1945
Erinnerung Mechthild Allebrand (geb. Hens), Bericht in der AZ 26.03.2015
Tagebuch Dora Frey, Bericht in der AZ 26.03.2015
Paul Kulzer, auf dem Kühkopf erschossen, Bericht in der AZ 26.03.2015
Erinnerungen – Gesprächsnotize von Volker Sonneck mit Willi Schalus und Katharina Volpp
Schilderungen des Kriegsende in Berichte in der Allgemeine Zeitung Mainz von Helmut Wernher (Nierstein), Redakteur 2015
Fotos (2015) von Reste der Scheinanlage im Rhein zur Ablenkung der Bomberpiloten und Zeitungsbericht dazu

Material/Technik

Papier

Maße

diverse Größe

Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.