museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Öfen, Herde und Zubehör [HR 705 2021] Archiv 2022-02-05 08:16:53 Vergleich

Grudeherd Original Immerbrand für Grudekoks

AltNeu
10Grudeherde sind Dauerbrenner, die tagelang die Glut halten können ohne dass sich jemand darum kümmern muß. Die Glut kann bei Bedarf in einer halben Stunde wieder intensivieren werden. Unter dem Rost für die Töpfe befindet sich der Grude-Feuerungskasten. Ein Grudeofen wird in Betrieb gesetzt indem im Feuerungskasten auf eine Schicht Kohlen- oder Holzkohlenasche Grude geschüttet und mit Spiritus entzündet wird. Der Ofen brennt dann das ganze Jahr über. Wird er gerade nicht zum Kochen benötigt, so wird die Grude mit einer Schicht Grudeasche abgedeckt und glimmt dann weiter. Der Ofen bedarf nur einer geringer Beaufsichtigung, da einmal entzündete Asche lange fortglimmt. (Quelle: Katalog über Kochherde aller Art, Hütte unbekannt, 1909, Seite über Grudeherde, Abgedruckt in Hammer, Michelberger, Schremm, S.196, siehe Abbildung unten.) 10Grudeherde sind Dauerbrenner, die tagelang die Glut halten können ohne dass sich jemand darum kümmern muß. Die Glut kann bei Bedarf in einer halben Stunde wieder intensivieren werden. Unter dem Rost für die Töpfe befindet sich der Grude-Feuerungskasten. Ein Grudeofen wird in Betrieb gesetzt indem im Feuerungskasten auf eine Schicht Kohlen- oder Holzkohlenasche Grude geschüttet und mit Spiritus entzündet wird. Der Ofen brennt dann das ganze Jahr über. Wird er gerade nicht zum Kochen benötigt, so wird die Grude mit einer Schicht Grudeasche abgedeckt und glimmt dann weiter. Der Ofen bedarf nur einer geringer Beaufsichtigung, da einmal entzündete Asche lange fortglimmt. (Quelle: Katalog über Kochherde aller Art, Hütte unbekannt, 1909, Seite über Grudeherde, Abgedruckt in Hammer, Michelberger, Schremm, S.196, siehe Abbildung unten.)
11 11
12Die Frontseite und die Seitenflächen unseres Grudeherds sind weiß emailliert. Ebenso die noch vorhandenen Griffe. An der linken Seitenfläche befindet sich ein Thermometer und mehrere Löcher zur Anbringung von nicht mehr vorhandenen Teilen. Die Frontseite ist in vier Stockwerke mit Fächern untergliedert. Das oberste Fach besitzt eine zweiflüglige Tür und ist mit Blech ausgekleidet. Das darunterliegende Fach besitzt ist mit einer Klapptür deren Griff leider verlorengegangen ist, verschlossen. Dazwischen befindet sich die Aufschrift "Orignial Immerbrand ". Im darunterliegenden Stockwerk befinden sich Luftschlitze und eine Schublade aus Blech. Ganz unten am Boden ist eine weitere Schublade deren Griff leider nicht erhalten ist. Der Herd ist ein Geschenk aus Klein-Blittersdorf (Saarland, südlich von Saarbrücken). 12Die Frontseite und die Seitenflächen unseres Grudeherds sind weiß emailliert. Ebenso die noch vorhandenen Griffe. An der linken Seitenfläche befindet sich ein Thermometer und mehrere Löcher zur Anbringung von nicht mehr vorhandenen Teilen. Die Frontseite ist in vier Stockwerke mit Fächern untergliedert. Das oberste Fach besitzt eine zweiflüglige Tür und ist mit Blech ausgekleidet. Das darunterliegende Fach besitzt ist mit einer Klapptür deren Griff leider verlorengegangen ist, verschlossen. Dazwischen befindet sich die Aufschrift "Orignial Immerbrand ". Im darunterliegenden Stockwerk befinden sich Luftschlitze und eine Schublade aus Blech. Ganz unten am Boden ist eine weitere Schublade deren Griff leider nicht erhalten ist. Der Herd ist ein Geschenk aus Klein-Blittersdorf (Saarland, südlich von Saarbrücken).
13
14
13 15
14Der Hersteller, die Firma Immerbrand war vor 1945 in Liegnitz ansässig. Liegnitz liegt etwa auf halber Strecke zwischen Breslauf (Wroclaw) und der heutigen deutschen Grenze.16Der Hersteller, die Firma Immerbrand war vor 1945 in Liegnitz ansässig. Liegnitz liegt etwa auf halber Strecke zwischen Breslauf (Wroclaw) und der heutigen deutschen Grenze.
1517
56___58___
5759
5860
59Stand der Information: 2022-02-05 08:16:5361Stand der Information: 2021-12-11 10:45:08
60[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)62[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6163
62___64___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren