museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Öfen, Herde und Zubehör [HR 705 2021] Archiv 2023-10-05 23:58:40 Vergleich

Grudeherd Original Immerbrand für Grudekoks

AltNeu
1# Grudeherd Original Immerbrand für Grudekoks1# Grundeherd Original Immerbrand für Grudekoks
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Öfen, Herde und Zubehör](https://rlp.museum-digital.de/collection/1007)4Sammlung: [Öfen](https://rlp.museum-digital.de/collection/1007)
5Inventarnummer: HR 705 20215Inventarnummer: HR 705 2021
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Küchenherd zum Heizen mit Grudekoks. Grude bezeichnete in Sachsen, Thüringen und Brandenburg eine Vertiefung auf dem Kochherd, welche man mit Grudekoks füllte, um in dieser angekochte Speisen langsam gar werden zu lassen und warm zu halten. Grude oder Grudekoks bezeichnet Koks-Rückstände, die bei der Braunkohlen-Schwelerei für die Paraffin- und Mineralölfabrikation entstehen. Die Grude bleibt nach dem Abtrieb des Teers in den Retorten oder Schwelöfen zurück. Der Grudekoks ist schwarz, pulverig, leicht entzündlich, brennt langsam, ruhig und glimmend und eignet sich daher zur Erzielung einer milden, gleichmäßigen Hitze. Da es für ihn keine andere Verwendung gab, war er ein preiswertes Brennmaterial. Grudeherde waren nicht sehr weit und vor allem in Bergbaugebieten verbreitet, wo Grude vor Ort kostengünstig zur Verfügung stand. 8Küchenherd zum Heizen mit Grudekoks. Grude bezeichnete in Sachsen, Thüringen und Brandenburg eine Vertiefung auf dem Kochherd, welche man mit Grudekoks füllte, um in dieser angekochte Speisen langsam gar werden zu lassen und warm zu halten. Grude oder Grudekoks bezeichnet Koks-Rückstände, die bei der Braunkohlen-Schwelerei für die Paraffin- und Mineralölfabrikation entstehen. Die Grude bleibt nach dem Abtrieb des Teers in den Retorten oder Schwelöfen zurück. Der Grudekoks ist schwarz, pulverig, leicht entzündlich, brennt langsam, ruhig und glimmend und eignet sich daher zur Erzielung einer milden, gleichmäßigen Hitze. Da es für ihn keine andere Verwendung gab, war er ein preiswertes Brennmaterial. Ihre Feuerung bedarf nur geringer Beaufsichtigung, da einmal entzündete Asche lange fortglimmt.
9 9
10Grudeherde sind Dauerbrenner, die tagelang die Glut halten können ohne dass sich jemand darum kümmern muß. Die Glut kann bei Bedarf in einer halben Stunde wieder intensivieren werden. Unter dem Rost für die Töpfe befindet sich der Grude-Feuerungskasten. Ein Grudeofen wird in Betrieb gesetzt indem im Feuerungskasten auf eine Schicht Kohlen- oder Holzkohlenasche Grude geschüttet und mit Spiritus entzündet wird. Der Ofen brennt dann das ganze Jahr über. Wird er gerade nicht zum Kochen benötigt, so wird die Grude mit einer Schicht Grudeasche abgedeckt und glimmt dann weiter. Der Ofen bedarf nur einer geringer Beaufsichtigung, da einmal entzündete Asche lange fortglimmt. (Quelle: Katalog über Kochherde aller Art, Hütte unbekannt, 1909, Seite über Grudeherde, Abgedruckt in Hammer, Michelberger, Schremm, S.196, siehe Abbildung unten.) 10Die Frontseite und die Seitenflächen sind weiß emailliert. Ebenso die noch vorhandenen Griffe. An der linken Seitenfläche befindet sich ein Thermometer und mehrere Löcher zur Anbringung von nicht mehr vorhandenen Teilen. Die Frontseite ist in vier Stockwerke mit Fächern untergliedert. Das oberste Fach besitzt eine zweiflüglige Tür und ist mit Blech ausgekleidet. Das darunterliegende Fach besitzt ist mit einer Klapptür deren Griff leider verlorengegangen ist, verschlossen. Dazwischen befindet sich die Aufschrift "Orignial Immerbrand ". Im darunterliegenden Stockwerk befinden sich Luftschlitze und eine Schublade aus Blech. Ganz unten am Boden ist eine weitere Schublade deren Griff leider nicht erhalten ist. Der Herd ist ein Geschenk aus Klein-Blittersdorf (Saarland, südlich von Saarbrücken).
11 11
12Die Frontseite und die Seitenflächen unseres Grudeherds sind weiß emailliert. Ebenso die noch vorhandenen Griffe. An der linken Seitenfläche befindet sich ein Thermometer und mehrere Löcher zur Anbringung von nicht mehr vorhandenen Teilen. Die Frontseite ist in vier Stockwerke mit Fächern untergliedert. Das oberste Fach besitzt eine zweiflüglige Tür und ist mit Blech ausgekleidet. Das darunterliegende Fach besitzt ist mit einer Klapptür deren Griff leider verlorengegangen ist, verschlossen. Dazwischen befindet sich die Aufschrift "Orignial Immerbrand ". Im darunterliegenden Stockwerk befinden sich Luftschlitze und eine Schublade aus Blech. Ganz unten am Boden ist eine weitere Schublade deren Griff leider nicht erhalten ist. Der Herd ist ein Geschenk aus Klein-Blittersdorf (Saarland, südlich von Saarbrücken). 12Die Firma Immerbrand war vor 1945 in Liegnitz ansässig. Liegnitz liegt etwa auf halber Strecke zwischen Breslauf (Wroclaw) und der heutigen deutschen Grenze.
13
14Der Hersteller, die Firma Immerbrand war vor 1945 in Liegnitz ansässig. Liegnitz liegt etwa auf halber Strecke zwischen Breslauf (Wroclaw) und der heutigen deutschen Grenze.
1513
16Material/Technik14Material/Technik
17Eisenguss, Eisenblech / Grundeherd15Eisenguss, Eisenblech / Grundeherd
2422
25- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
26 + wer: [Immerbrand](https://rlp.museum-digital.de/people/186248)24 + wer: [Immerbrand](https://rlp.museum-digital.de/people/186248)
27 + wann: 1930er Jahre [circa]25 + wann: 1960 [circa]
28 + wo: [Legnica](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1269) <span>[wahrsch.]</span>
29 26
30## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
3128
36- [Eisenkunstausstellung](https://rlp.museum-digital.de/series/569)33- [Eisenkunstausstellung](https://rlp.museum-digital.de/series/569)
37- [Kochöfen](https://rlp.museum-digital.de/series/586)34- [Kochöfen](https://rlp.museum-digital.de/series/586)
3835
39## Literatur
40
41- Walter Hammer, Karin Michelberger, Wilfried Schrem (1984): Deutsche Gusseisenöfen und Herde. Neu-Ulm
42
43## Links/Dokumente36## Links/Dokumente
4437
45- [Eintrag "Grude" bei Unionpedia](https://de.unionpedia.org/i/Grude_(Koks))38- [Eintrag "Grude" bei Unionpedia](https://de.unionpedia.org/i/Grude_(Koks))
47- [Eintrag "Grudekoks" in eLexikon](https://peter-hug.ch/grudekoks)40- [Eintrag "Grudekoks" in eLexikon](https://peter-hug.ch/grudekoks)
48- [Grudeherd im Deutschen Bergbaumuseum, Bochum](https://nat.museum-digital.de/?t=objekt&oges=1071086)41- [Grudeherd im Deutschen Bergbaumuseum, Bochum](https://nat.museum-digital.de/?t=objekt&oges=1071086)
49- [Grund (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Grude_(Herd))42- [Grund (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Grude_(Herd))
50- [Suche beim Deutschen Patent- und Markenamt: Im Feld Titel "Grundeherd" eingeben.](https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=basis)
5143
52## Schlagworte44## Schlagworte
5345
56___48___
5749
5850
59Stand der Information: 2023-10-05 23:58:4051Stand der Information: 2021-12-06 20:58:59
60[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)52[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6153
62___54___
6355
64- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/80033-hr__705__2021/kuechenherd_orignial_imme/kuechenherd-orignial-immerbrand-80033.jpg56- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/80033-hr__705__2021/kuechenherd_orignial_imme/kuechenherd-orignial-immerbrand-80033.jpg
65- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/80033-hr__705__2021/kuechenherd_orignial_imme/kuechenherd-orignial-immerbrand-80033-2.jpg57- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/80033-hr__705__2021/kuechenherd_orignial_imme/kuechenherd-orignial-immerbrand-80033-2.jpg
66- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/80033-hr_705_2021/grundeherd_original_immer/grundeherd-original-immerbrand-fuer-grudekoks-80033-2.jpg58- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/80033-hr__705__2021/kuechenherd_orignial_imme/kuechenherd-orignial-immerbrand-80033-3.jpg
67- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/80033-hr_705_2021/grundeherd_original_immer/grundeherd-original-immerbrand-fuer-grudekoks-80033.jpg59- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/80033-hr__705__2021/kuechenherd_orignial_imme/kuechenherd-orignial-immerbrand-80033-4.jpg
68- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/80033-hr_705_2021/grundeherd_original_immer/grundeherd-original-immerbrand-fuer-grudekoks-80033-3.jpg60- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/80033-hr__705__2021/kuechenherd_orignial_imme/kuechenherd-orignial-immerbrand-80033-5.jpg
69- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/80033-hr_705_2021/grundeherd_original_immer/grundeherd-original-immerbrand-fuer-grudekoks-80033-4.jpg61- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/80033-hr__705__2021/kuechenherd_orignial_imme/kuechenherd-orignial-immerbrand-80033-6.jpg
70- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/80033-hr_705_2021/grundeherd_original_immer/grundeherd-original-immerbrand-fuer-grudekoks-80033-5.jpg
7162
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren