museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Öfen, Herde und Zubehör [HR 705 2021] Archiv 2021-12-06 20:58:59 Vergleich

Grudeherd Original Immerbrand für Grudekoks

AltNeu
1# Grundeherd Original Immerbrand für Grudekoks1# Grundeherd Orignial Immerbrand für Grudekoks
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Öfen](https://rlp.museum-digital.de/collection/1007)4Sammlung: [Öfen](https://rlp.museum-digital.de/collection/1007)
5Inventarnummer: HR 705 20215Inventarnummer: HR / 705 / 2021
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Küchenherd zum Heizen mit Grudekoks. Grude bezeichnete in Sachsen, Thüringen und Brandenburg eine Vertiefung auf dem Kochherd, welche man mit Grudekoks füllte, um in dieser angekochte Speisen langsam gar werden zu lassen und warm zu halten. Grude oder Grudekoks bezeichnet Koks-Rückstände, die bei der Braunkohlen-Schwelerei für die Paraffin- und Mineralölfabrikation entstehen. Die Grude bleibt nach dem Abtrieb des Teers in den Retorten oder Schwelöfen zurück. Der Grudekoks ist schwarz, pulverig, leicht entzündlich, brennt langsam, ruhig und glimmend und eignet sich daher zur Erzielung einer milden, gleichmäßigen Hitze. Da es für ihn keine andere Verwendung gab, war er ein preiswertes Brennmaterial. Ihre Feuerung bedarf nur geringer Beaufsichtigung, da einmal entzündete Asche lange fortglimmt. 8Küchenherd zum Heizen mit Grudekoks. Grude bezeichnete in Sachsen, Thüringen und Brandenburg eine Vertiefung auf dem Kochherd, welche man mit Grudekoks füllte, um in dieser angekochte Speisen langsam gar werden zu lassen und warm zu halten. Grude oder Grudekoks bezeichnet Koks-Rückstände, die bei der Braunkohlen-Schwelerei für die Paraffin- und Mineralölfabrikation entstehen. Die Grude bleibt nach dem Abtrieb des Teers in den Retorten oder Schwelöfen zurück. Der Grudekoks ist schwarz, pulverig, leicht entzündlich, brennt langsam, ruhig und glimmend und eignet sich daher zur Erzielung einer milden, gleichmäßigen Hitze. Da es für ihn keine andere Verwendung gab, war er ein preiswertes Brennmaterial. Ihre Feuerung bedarf nur geringer Beaufsichtigung, da einmal entzündete Asche lange fortglimmt.
12Die Firma Immerbrand war vor 1945 in Liegnitz ansässig. Liegnitz liegt etwa auf halber Strecke zwischen Breslauf (Wroclaw) und der heutigen deutschen Grenze.12Die Firma Immerbrand war vor 1945 in Liegnitz ansässig. Liegnitz liegt etwa auf halber Strecke zwischen Breslauf (Wroclaw) und der heutigen deutschen Grenze.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Eisenguss, Eisenblech / Grundeherd15Eisen / Guss und Blech
1616
17Maße17Maße
18Länge: 40 cm, Höhe: 80 cm, Breite: 80,2 cm18Länge: 40 cm, Höhe: 80 cm, Breite: 80,2 cm
3030
31## Teil von31## Teil von
3232
33- [Eisenkunstausstellung](https://rlp.museum-digital.de/series/569)33- [Takenplattenausstellung](https://rlp.museum-digital.de/series/569)
34- [Kochöfen](https://rlp.museum-digital.de/series/586)34- [Kochöfen](https://rlp.museum-digital.de/series/586)
3535
36## Links/Dokumente36## Links/Dokumente
44## Schlagworte44## Schlagworte
4545
46- [Grude](https://rlp.museum-digital.de/tag/100554)46- [Grude](https://rlp.museum-digital.de/tag/100554)
47- [Herd](https://rlp.museum-digital.de/tag/45)
4748
48___49___
4950
5051
51Stand der Information: 2021-12-06 20:58:5952Stand der Information: 2021-12-05 13:11:44
52[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)53[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5354
54___55___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren