museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0072a und d] Archiv 2021-11-26 14:03:08 Vergleich

Stühle mit figürlichen Darstellungen

AltNeu
1# Stühle mit figürlichen Darstellungen1# Stühle mit figürlichen Darstellungen
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)
5Inventarnummer: VI 0072a und d5Inventarnummer: VI.72a und d
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Stühle sind in Pfostenbauweise gefertigt, ein über die Sitzrahmen geführtes Geflecht bildet die an den Seiten leicht gerundeten Sitze. Zur Stabilisierung sind die vier Beine zusätzlich durch gedrechselte Stäbe verbunden, und zwar an der Rückseite mit einem und an der Front und den Seiten mit je zwei. Es sind hinten und an den Seiten einfache Rundstäbe, wogegen jene an der Front mit einer mittleren Schwellung und zwei seitlichen Nodi aufwendiger gedrechselt sind. Auch die vorderen Beine sind gedrechselt, während die hinteren gebogen sind und eine kantige Form aufweisen. Sie setzen sich als Stützen für die trapezförmig verlaufende Rückenlehne fort. Ihr Schulterbrett ist mit einer zentralen, liegenden Raute mit unterschiedlichen, geschnitzten Motiven dekoriert, dort finden sich stilisierte Blüten, ein Blumenstrauß, eine antikisierende Vase und Adler. Zwischen diesem und dem unteren Quersteg ist eine Zierversprossung eingesetzt. In deren Zentrum ist ein Medaillon mit einer à jour geschnitzten Darstellung zu sehen. Hier sind Figuren bei den verschiedensten Tätigkeiten dargestellt: eine Winzerin bei der Lese, eine junge Frau beim Spinnen, ein Jüngling beim Flötenspiel, ein Mann mittleren Alters bei seiner Rast, ein Alter sich an einem Feuer aufwärmend und ein Chinese bei der Rast in einer Blätterlaube. Die beiden hier vorgestellten Stühle zeigen zum einen den Mann mittleren Alters, zum anderen den Chinesen bei seiner Rast. Ersterer ist mit Culotte, Veste, Justeaucorps und breitkrempigem Hut in der Tracht des 18. Jahrhunderts gekleidet. Er sitzt auf einem Hocker im Freien und stützt seine Linke auf einen Wanderstock, während er in der erhobenen rechten Hand etwas hält, das leider nicht genau ausgearbeitet und daher auch nicht klar zu erkennen ist. Es könnte ein Becher sein, aus dem er während seiner Rast einen Trunk zu sich nimmt. 8Die Stühle sind in Pfostenbauweise gefertigt, ein über die Sitzrahmen geführtes Geflecht bildet die an den Seiten leicht gerundeten Sitze. Zur Stabilisierung sind die vier Beine zusätzlich durch gedrechselte Stäbe verbunden, und zwar an der Rückseite mit einem und an der Front und den Seiten mit je zwei. Es sind hinten und an den Seiten einfache Rundstäbe, wogegen jene an der Front mit einer mittleren Schwellung und zwei seitlichen Nodi aufwendiger gedrechselt sind. Auch die vorderen Beine sind gedrechselt, während die hinteren gebogen sind und eine kantige Form aufweisen. Sie setzen sich als Stützen für die trapezförmig verlaufende Rückenlehne fort. Ihr Schulterbrett ist mit einer zentralen, liegenden Raute mit unterschiedlichen, geschnitzten Motiven dekoriert, dort finden sich stilisierte Blüten, ein Blumenstrauß, eine antikisierende Vase und Adler. Zwischen diesem und dem unteren Quersteg ist eine Zierversprossung eingesetzt. In deren Zentrum ist ein Medaillon mit einer à jour geschnitzten Darstellung zu sehen. Hier sind Figuren bei den verschiedensten Tätigkeiten dargestellt: eine Winzerin bei der Lese, eine junge Frau beim Spinnen, ein Jüngling beim Flötenspiel, ein Mann mittleren Alters bei seiner Rast, ein Alter sich an einem Feuer aufwärmend und ein Chinese bei der Rast in einer Blätterlaube. Die beiden hier vorgestellten Stühle zeigen zum einen den Mann mittleren Alters, zum anderen den Chinesen bei seiner Rast. Ersterer ist mit Culotte, Veste, Justeaucorps und breitkrempigem Hut in der Tracht des 18. Jahrhunderts gekleidet. Er sitzt auf einem Hocker im Freien und stützt seine Linke auf einen Wanderstock, während er in der erhobenen rechten Hand etwas hält, das leider nicht genau ausgearbeitet und daher auch nicht klar zu erkennen ist. Es könnte ein Becher sein, aus dem er während seiner Rast einen Trunk zu sich nimmt.
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 180021 + wann: 1800
22 + wo: [Frankreich](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=330)22 + wo: [Frankreich](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=330)
23 23
24## Literatur24## Literatur
2525
2727
28## Schlagworte28## Schlagworte
2929
30- [Adler](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=2393)30- [Adler](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2393)
31- [Geflecht](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=19690)31- [Geflecht](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19690)
32- [Medaillon](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=25669)32- [Medaillon](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=25669)
33- [Raute](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=11508)33- [Raute](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11508)
34- [Stuhl](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=79)34- [Stuhl](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=79)
35- [Vase](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=284)35- [Vase](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=284)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-11-26 14:03:0840Stand der Information: 2020-12-06 18:34:16
41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren