museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0229] Archiv 2023-10-05 23:58:27 Vergleich

Kommode mit ebonisierter Oberfläche

AltNeu
1# Kommode mit ebonisierter Oberfläche1# Kommode mit ebonisierter Oberfläche
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/collection/5)4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)
5Inventarnummer: VI 02295Inventarnummer: VI.229
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die zweischübige Kommode ist in Pfostenbauweise gearbeitet. Die Eckpfosten enden in hohen, schlanken und leicht gebogenen, kantigen Beinen, wobei die Kanten der vorderen Pfosten abgeschrägt sind (Pans coupés). Der Korpus ist an der Front leicht gebaucht. Eine schlichte, gerade, sich über die Beine verkröpfende Leiste bildet den unteren Abschluss des Kommodenkörpers. Eine einfach profilierte, an der Front gebogene und leicht überstehende Platte, die an den vorderen Ecken gerundet ist, deckt ihn oben ab. Der Korpus ist mit einem Sägefurnier von fast 5 mm Stärke aus Birnbaum und Ahorn furniert und vollständig mit einer originalen, ebonisierten Politur überzogen. Als Handhaben dienen an jedem Schubladenkasten zwei tordierte Zugringe an Schilden, während die beiden zentralen, ovalen Schlüsselschilde mit Schleifen bekrönt sind. Die Pans coupés sind mit Applikationen aus vergoldeter Bronze (Ormolu) verziert, die an mit Girlanden geschmückte Konsolen erinnern. Der Kontrast zwischen dem tiefen, glänzenden Schwarz der Politur und den goldenen Beschlägen und Handhaben stellt den besonderen Reiz der Kommode dar.8Die zweischübige Kommode ist in Pfostenbauweise gearbeitet. Die Eckpfosten enden in hohen, schlanken und leicht gebogenen, kantigen Beinen, wobei die Kanten der vorderen Pfosten abgeschrägt sind (Pans coupés). Der Korpus ist an der Front leicht gebaucht. Eine schlichte, gerade, sich über die Beine verkröpfende Leiste bildet den unteren Abschluss des Kommodenkörpers. Eine einfach profilierte, an der Front gebogene und leicht überstehende Platte, die an den vorderen Ecken gerundet ist, deckt ihn oben ab. Der Korpus ist mit einem Sägefurnier von fast 5 mm Stärke aus Birnbaum und Ahorn furniert und vollständig mit einer originalen, ebonisierten Politur überzogen. Als Handhaben dienen an jedem Schubladenkasten zwei tordierte Zugringe an Schilden, während die beiden zentralen, ovalen Schlüsselschilde mit Schleifen bekrönt sind. Die Pans coupés sind mit Applikationen aus vergoldeter Bronze (Ormolu) verziert, die an mit Girlanden geschmückte Konsolen erinnern. Der Kontrast zwischen dem tiefen, glänzenden Schwarz der Politur und den goldenen Beschlägen und Handhaben stellt den besonderen Reiz der Kommode dar.
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 1780-179920 + wann: 1780-1799
21 + wo: [Deutschland](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=209)21 + wo: [Deutschland](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)
22 22
23## Bezug zu Personen oder Körperschaften23## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2424
25- [Pan (Mythologie)](https://rlp.museum-digital.de/people/14340)25- [Pan](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=14340)
2626
27## Literatur27## Literatur
2828
29- Dühr, Elisabeth (Hg.) (2015): [Aufgemöbelt - Historische Möbel aus der Sammlung des Stadtmuseums Simeonstift](https://museum-trier.de/produkt/aufgemoebelt/). Trier, S. 137f.29- Dühr, Elisabeth (Hg.) (2015): Aufgemöbelt - Historische Möbel aus der Sammlung des Stadtmuseums Simeonstift. Trier, S. 137f.
3030
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
33- [Bronze](https://rlp.museum-digital.de/tag/110)33- [Bronze](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
34- [Girlande](https://rlp.museum-digital.de/tag/9607)34- [Girlande](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9607)
35- [Kommode](https://rlp.museum-digital.de/tag/5854)35- [Kommode](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5854)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2023-10-05 23:58:2740Stand der Information: 2020-12-06 18:34:16
41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren