museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0305] Archiv 2020-12-06 18:34:15 Vergleich

Polsterstuhl

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)
5Inventarnummer: VI.3055Inventarnummer: VI 0305
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Stuhl ist aus massivem Nussbaum gearbeitet und besaß ursprünglich ein Polster. Seine kantigen, kannelierten Beine verjüngen sich nach unten hin und sind im Zargenbereich mit einer stilisierten Blüte dekoriert. Die Zarge ist vorne gerundet, an den Seiten verläuft sie in einem leichten S-Schwung, im hinteren Bereich ist sie gerade (à la Reine) gestaltet. Sie ist durchgehend mit einer Riffelung verziert. Die Rückenlehne schließt mit einem Rundbogen ab (en raquette) und ist in der Mitte durchbrochen. Ihre Stäbe sind so gebündelt, dass sie einer stilisierten Garbe oder Palmette gleichen, die in der Mitte mit einem Flechtband gehalten wird. Dieser Stuhl geht auf eine Stuhlform mit durchbrochener Rückenlehne zurück, die um 1780–1785 in Anlehnung an englische Modelle entwickelt wurde und auch als à l’anglaise bezeichnet wurde. Durch die von Thomas Chippendale (1718–1779) 1754 veröffentlichte Publikation „The Gentlemen and Cabinet-Maker‘s Director“ hatten Stühle mit solchen Rücken – zunächst in England und davon ausgehend in Frankreich – zu beliebten Modellen reüssiert.8Der Stuhl ist aus massivem Nussbaum gearbeitet und besaß ursprünglich ein Polster. Seine kantigen, kannelierten Beine verjüngen sich nach unten hin und sind im Zargenbereich mit einer stilisierten Blüte dekoriert. Die Zarge ist vorne gerundet, an den Seiten verläuft sie in einem leichten S-Schwung, im hinteren Bereich ist sie gerade (à la Reine) gestaltet. Sie ist durchgehend mit einer Riffelung verziert. Die Rückenlehne schließt mit einem Rundbogen ab (en raquette) und ist in der Mitte durchbrochen. Ihre Stäbe sind so gebündelt, dass sie einer stilisierten Garbe oder Palmette gleichen, die in der Mitte mit einem Flechtband gehalten wird. Dieser Stuhl geht auf eine Stuhlform mit durchbrochener Rückenlehne zurück, die um 1780–1785 in Anlehnung an englische Modelle entwickelt wurde und auch als à l’anglaise bezeichnet wurde. Durch die von Thomas Chippendale (1718–1779) 1754 veröffentlichte Publikation „The Gentlemen and Cabinet-Maker‘s Director“ hatten Stühle mit solchen Rücken – zunächst in England und davon ausgehend in Frankreich – zu beliebten Modellen reüssiert.
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2020-12-06 18:34:1540Stand der Information: 2021-06-11 15:55:59
41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren