museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0247] Archiv 2023-10-05 23:58:27 Vergleich

Kommode mit aufgelegter, geschnitzter Dekoration

AltNeu
1# Kommode mit aufgelegter, geschnitzter Dekoration1# Kommode mit aufgelegter, geschnitzter Dekoration
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/collection/5)4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)
5Inventarnummer: VI 02475Inventarnummer: VI.247
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die dreischübige Kommode mit ihrem geraden, strengen Eichenkorpus ruht auf kantigen, sich nach unten verjüngenden Beinen, in die an allen Seiten zwei Kanneluren geschnitzt sind. Der untere Abschluss wird von einer geraden, profilierten Leiste gebildet. Eine einfache, leicht überstehende Deckplatte aus Holz schließt das Möbel ab. Die Schubladenfronten sind mit aufgelegtem Schnitzwerk verziert. Jeweils drei, nicht miteinander verbundene Blütengirlanden sind an je zwei Ösen aufgehängt und umrahmen die beiden Handhaben sowie das zentrale Schlüsselschild in Schildform. Die Handhaben sind aus gegossenen, runden Bronzeblechen, die mit Eicheln und Blättern verziert sind und runde Zuggriffe haben. Die Kommode war ursprünglich farbig gefasst. Leider haben sich nur geringe Spuren von Lind- und Dunkelgrün unter den Beschlägen erhalten, sodass bei der 2014 erfolgten Restaurierung eine Rekonstruktion der Farbfassung nicht möglich war. Die Seiten erinnern in ihrer Gestalt an Rahmen-Füllung-Konstruktionen, sind aber geschnitzt. Auch ihr Dekor besteht aus aufgelegtem Schnitzwerk. Gerahmt von einem Perlstab sind in die Ecken stilisierte Blüten und in ihre Mitte an zwei Ösen hängende, geknitterte Draperien gesetzt.8Die dreischübige Kommode mit ihrem geraden, strengen Eichenkorpus ruht auf kantigen, sich nach unten verjüngenden Beinen, in die an allen Seiten zwei Kanneluren geschnitzt sind. Der untere Abschluss wird von einer geraden, profilierten Leiste gebildet. Eine einfache, leicht überstehende Deckplatte aus Holz schließt das Möbel ab. Die Schubladenfronten sind mit aufgelegtem Schnitzwerk verziert. Jeweils drei, nicht miteinander verbundene Blütengirlanden sind an je zwei Ösen aufgehängt und umrahmen die beiden Handhaben sowie das zentrale Schlüsselschild in Schildform. Die Handhaben sind aus gegossenen, runden Bronzeblechen, die mit Eicheln und Blättern verziert sind und runde Zuggriffe haben. Die Kommode war ursprünglich farbig gefasst. Leider haben sich nur geringe Spuren von Lind- und Dunkelgrün unter den Beschlägen erhalten, sodass bei der 2014 erfolgten Restaurierung eine Rekonstruktion der Farbfassung nicht möglich war. Die Seiten erinnern in ihrer Gestalt an Rahmen-Füllung-Konstruktionen, sind aber geschnitzt. Auch ihr Dekor besteht aus aufgelegtem Schnitzwerk. Gerahmt von einem Perlstab sind in die Ecken stilisierte Blüten und in ihre Mitte an zwei Ösen hängende, geknitterte Draperien gesetzt.
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 1780-180020 + wann: 1780-1800
21 + wo: [Westdeutschland (Region)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=8209)21 + wo: [Westdeutschland (Region)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8209)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
25- Dühr, Elisabeth (Hg.) (2015): [Aufgemöbelt - Historische Möbel aus der Sammlung des Stadtmuseums Simeonstift](https://museum-trier.de/produkt/aufgemoebelt/). Trier, S. 12325- Dühr, Elisabeth (Hg.) (2015): Aufgemöbelt - Historische Möbel aus der Sammlung des Stadtmuseums Simeonstift. Trier, S. 123
2626
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Dekoration](https://rlp.museum-digital.de/tag/84209)29- [Dekoration](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1101)
30- [Holz](https://rlp.museum-digital.de/tag/634)30- [Holz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=634)
31- [Schnitzwerk](https://rlp.museum-digital.de/tag/4820)31- [Schnitzwerk](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4820)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2023-10-05 23:58:2736Stand der Information: 2020-12-06 18:34:15
37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren