museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0021] Archiv 2021-11-27 21:17:32 Vergleich

Kommode sans traverse

AltNeu
1# Kommode sans traverse1# Kommode sans traverse
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)
5Inventarnummer: VI 00215Inventarnummer: VI.21
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die zweischübige Kommode mit ihrer strengen, quaderförmigen Form ist in Pfostenbauweise gearbeitet und besitzt seit der letzten Restaurierung 2014 eine Deckplatte aus grau geädertem Carrara-Marmor. Die Ecken der vorderen Pfosten sind abgeschrägt (Pans coupés), mit drei eingelegten Kanneluren gegliedert, und oben sind abschließende Messingbeschläge angebracht, die mit ihren stilisierten Formen an ein Kapitell erinnern. Diese Kanneluren wiederholen sich an den hinteren Pfosten. Nach unten hin verjüngen sich die kantigen Beine. Die Schubladen sind ohne Traversen in den Korpus integriert, es handelt sich um eine Kommode sans traverse. Das Dekorationsmotiv ist an der Front über beide Schubladen geführt. Auf dem dunklen Palisanderfurnier sind drei hochrechteckige Felder aus gespiegeltem Rosenholz gestellt, die mit einer geometrischen Rahmung dekoriert sind. Ein schmales Würfelband umgibt eine gedoppelte Faden- Marketerie, die an den Ecken mäandert und in die gefiederte Bänder eingelegt sind. Die Seiten nehmen diesen Schmuck in schlichter Form wieder auf. Das Dekor der Kommode lebt von dem Hell/Dunkel-Kontrast: dunkler Palisander, helles Rosenholz, dunkle Mooreiche und heller Buchsbaum. Als Handhaben dienen tordierte Zugringe an Schilden, die ovalen Schlüsselschilde sind mit Schleifen bekrönt.8Die zweischübige Kommode mit ihrer strengen, quaderförmigen Form ist in Pfostenbauweise gearbeitet und besitzt seit der letzten Restaurierung 2014 eine Deckplatte aus grau geädertem Carrara-Marmor. Die Ecken der vorderen Pfosten sind abgeschrägt (Pans coupés), mit drei eingelegten Kanneluren gegliedert, und oben sind abschließende Messingbeschläge angebracht, die mit ihren stilisierten Formen an ein Kapitell erinnern. Diese Kanneluren wiederholen sich an den hinteren Pfosten. Nach unten hin verjüngen sich die kantigen Beine. Die Schubladen sind ohne Traversen in den Korpus integriert, es handelt sich um eine Kommode sans traverse. Das Dekorationsmotiv ist an der Front über beide Schubladen geführt. Auf dem dunklen Palisanderfurnier sind drei hochrechteckige Felder aus gespiegeltem Rosenholz gestellt, die mit einer geometrischen Rahmung dekoriert sind. Ein schmales Würfelband umgibt eine gedoppelte Faden- Marketerie, die an den Ecken mäandert und in die gefiederte Bänder eingelegt sind. Die Seiten nehmen diesen Schmuck in schlichter Form wieder auf. Das Dekor der Kommode lebt von dem Hell/Dunkel-Kontrast: dunkler Palisander, helles Rosenholz, dunkle Mooreiche und heller Buchsbaum. Als Handhaben dienen tordierte Zugringe an Schilden, die ovalen Schlüsselschilde sind mit Schleifen bekrönt.
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 178020 + wann: 1780
21 + wo: [Westdeutschland (Region)](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=8209)21 + wo: [Westdeutschland (Region)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8209)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
2626
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Kommode](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=5854)29- [Kommode](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5854)
30- [Marmor](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=8407)30- [Marmor](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8407)
31- [Schublade](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=37042)31- [Schublade](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=37042)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2021-11-27 21:17:3236Stand der Information: 2020-12-06 18:34:15
37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren