museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0115] Archiv 2021-06-11 15:55:31 Vergleich

Dreisitziges Sofa mit Rohrgeflecht

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)
5Inventarnummer: VI 01155Inventarnummer: VI.115
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Dreisitzer-Sofa ist aus Eiche, Buche und Nussbaum gearbeitet. Aufgrund der verschiedenen Konstruktionshölzer ist anzunehmen, dass es ursprünglich farbig gefasst war. Sein Rücken und sein Sitz sind aus geflochtenem Rohr. Es steht auf sieben kantigen, sich nach unten hin verjüngenden, kannelierten Beinen mit kleinen Würfelfüßen – vier an der Front und drei an der Rückseite. Die vorderen sind im Zargenbereich mit einer Blüte verziert. An der Front ist die geschwungene, profilierte Zarge mit einem geschnitzten Kreuz-Band eingefasst, das im Zentrum jedes Sitzes durch eine geknitterte Schleife unterbrochen wird. An den Seiten läuft der Sitz schräg nach hinten zu, die rückwärtige Zarge ist gerade geführt. In der Rückenansicht fällt die etwas grobe Konstruktion der geraden Zarge auf, die in der Mitte von einem dritten Bein gestützt wird. Der Rahmen des Rückens ist oben gebogen und verläuft unten wellenförmig. Die breite Rückenlehne wird von zwei zusätzlichen, in den Sitz eingezapften Pfosten gestützt, wodurch eine höhere Stabilität gewährleistet ist. Diese stabilisierenden Elemente sind nur von der Rückseite zu erkennen, da die Rückenlehne vorn mit einem durchgehenden Rohrgeflecht bezogen ist. Der Lehnenrahmen nimmt das Dekor der Zarge auf und ist rundum mit demselben Kreuz-Band eingefasst. Die Mitte des oberen, gebogenen Holms ist gleichfalls mit einer geknitterten Schleife betont. Die beiden Armlehnen sind in den Rahmen der Rückenlehne eingezapft und bilden am Übergang zu den vorderen S-förmig geschwungenen Stützen eine kleine Volute aus. Sie haben in der Mitte eine geschnitzte Ausbuchtung, die an eine Aufpolsterung erinnert, wie sie häufiger an dieser Stelle zu finden ist.8Das Dreisitzer-Sofa ist aus Eiche, Buche und Nussbaum gearbeitet. Aufgrund der verschiedenen Konstruktionshölzer ist anzunehmen, dass es ursprünglich farbig gefasst war. Sein Rücken und sein Sitz sind aus geflochtenem Rohr. Es steht auf sieben kantigen, sich nach unten hin verjüngenden, kannelierten Beinen mit kleinen Würfelfüßen – vier an der Front und drei an der Rückseite. Die vorderen sind im Zargenbereich mit einer Blüte verziert. An der Front ist die geschwungene, profilierte Zarge mit einem geschnitzten Kreuz-Band eingefasst, das im Zentrum jedes Sitzes durch eine geknitterte Schleife unterbrochen wird. An den Seiten läuft der Sitz schräg nach hinten zu, die rückwärtige Zarge ist gerade geführt. In der Rückenansicht fällt die etwas grobe Konstruktion der geraden Zarge auf, die in der Mitte von einem dritten Bein gestützt wird. Der Rahmen des Rückens ist oben gebogen und verläuft unten wellenförmig. Die breite Rückenlehne wird von zwei zusätzlichen, in den Sitz eingezapften Pfosten gestützt, wodurch eine höhere Stabilität gewährleistet ist. Diese stabilisierenden Elemente sind nur von der Rückseite zu erkennen, da die Rückenlehne vorn mit einem durchgehenden Rohrgeflecht bezogen ist. Der Lehnenrahmen nimmt das Dekor der Zarge auf und ist rundum mit demselben Kreuz-Band eingefasst. Die Mitte des oberen, gebogenen Holms ist gleichfalls mit einer geknitterten Schleife betont. Die beiden Armlehnen sind in den Rahmen der Rückenlehne eingezapft und bilden am Übergang zu den vorderen S-förmig geschwungenen Stützen eine kleine Volute aus. Sie haben in der Mitte eine geschnitzte Ausbuchtung, die an eine Aufpolsterung erinnert, wie sie häufiger an dieser Stelle zu finden ist.
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2021-06-11 15:55:3137Stand der Information: 2020-12-06 18:34:15
38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren