museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0076] Archiv 2024-01-11 16:25:10 Vergleich

Eckschrank

AltNeu
1# Eckschrank1# Eckschrank
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/collection/5)4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)
5Inventarnummer: VI 00765Inventarnummer: VI.76
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieser eintürige Eckschrank mit einer unteren Schublade ist aus Eiche und Nadelholz in Rahmen-Füllung-Konstruktion gearbeitet und ruht auf kurzen, beschnitzten Balusterfüßen. Die geschweifte abschließende Zargenleiste zeigt ein Schnitzwerk aus S- und C-Schwüngen mit einer zentralen Muschelkartusche. Die beiden als Lisenen gestalteten Pans coupés sind oben und in der Mitte mit freiplastischen Voluten versehen, die mit geschnitzten Kartuschen aus Blättern und Rocailles verziert sind. Die Tür und die beiden Schrankseiten sind in einer dreiteiligen Rahmen-Füllung-Konstruktion gearbeitet. Der obere, geschweifte Aufsatz ist mit geschnitzten Rocailles in der Mitte und über den Eckvorlagen, Akroteren gleich, bekrönt. Bei diesem Schrank wird ein enger Bezug zu Möbeln aus dem Aachener und Lütticher Raum gesehen. Eine Verbindung ist nicht in Abrede zu stellen. So sind die Schränke dieser Gegend wie die Trierer vorwiegend aus Eiche gearbeitet und mit aufwendigem Schnitzwerk verziert. Auf Marketerien wird in der Regel verzichtet. Jedoch ist das mit geschnitzter Dekoration und ohne Marketerie gefertigte Eichenmöbel auch für Trier nachweisbar. Der geschweifte, obere Abschluss mit Eckvorlagen und Akroteren sowie einer zentralen Kartusche sind Stilelemente, die für eine Trierer Provenienz sprechen. Desgleichen ist das Motiv der dreigeteilten Türfront mit einer betonten, querovalen, mittleren Füllung typisch für den Trierer Raum. Auch die den Pans coupés vorgelegten Lisenen mit den plastischen Voluten sind eher in Trier als im Raum Aachen/Lüttich zu verorten.8Dieser eintürige Eckschrank mit einer unteren Schublade ist aus Eiche und Nadelholz in Rahmen-Füllung-Konstruktion gearbeitet und ruht auf kurzen, beschnitzten Balusterfüßen. Die geschweifte abschließende Zargenleiste zeigt ein Schnitzwerk aus S- und C-Schwüngen mit einer zentralen Muschelkartusche. Die beiden als Lisenen gestalteten Pans coupés sind oben und in der Mitte mit freiplastischen Voluten versehen, die mit geschnitzten Kartuschen aus Blättern und Rocailles verziert sind. Die Tür und die beiden Schrankseiten sind in einer dreiteiligen Rahmen-Füllung-Konstruktion gearbeitet. Der obere, geschweifte Aufsatz ist mit geschnitzten Rocailles in der Mitte und über den Eckvorlagen, Akroteren gleich, bekrönt. Bei diesem Schrank wird ein enger Bezug zu Möbeln aus dem Aachener und Lütticher Raum gesehen. Eine Verbindung ist nicht in Abrede zu stellen. So sind die Schränke dieser Gegend wie die Trierer vorwiegend aus Eiche gearbeitet und mit aufwendigem Schnitzwerk verziert. Auf Marketerien wird in der Regel verzichtet. Jedoch ist das mit geschnitzter Dekoration und ohne Marketerie gefertigte Eichenmöbel auch für Trier nachweisbar. Der geschweifte, obere Abschluss mit Eckvorlagen und Akroteren sowie einer zentralen Kartusche sind Stilelemente, die für eine Trierer Provenienz sprechen. Desgleichen ist das Motiv der dreigeteilten Türfront mit einer betonten, querovalen, mittleren Füllung typisch für den Trierer Raum. Auch die den Pans coupés vorgelegten Lisenen mit den plastischen Voluten sind eher in Trier als im Raum Aachen/Lüttich zu verorten.
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 177020 + wann: 1770
21 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=289)21 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=289)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
25- Dühr, Elisabeth (Hg.) (2015): [Aufgemöbelt - Historische Möbel aus der Sammlung des Stadtmuseums Simeonstift](https://museum-trier.de/produkt/aufgemoebelt/). Trier, S. 11025- Dühr, Elisabeth (Hg.) (2015): Aufgemöbelt - Historische Möbel aus der Sammlung des Stadtmuseums Simeonstift. Trier, S. 110
2626
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Dekoration](https://rlp.museum-digital.de/tag/84209)29- [Dekoration](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1101)
30- [Eckschrank](https://rlp.museum-digital.de/tag/22713)30- [Eckschrank](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22713)
31- [Schrank](https://rlp.museum-digital.de/tag/573)31- [Schrank](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=573)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2024-01-11 16:25:1036Stand der Information: 2020-12-06 18:34:15
37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren