museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Museum Im Alten Rathaus Grünstadt Objekte des 20. Jahrhunderts (Museum Grünstadt) [1599]
Firmenschild Prott und Fath (Museum Im Alten Rathaus Grünstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Firmenschild Prott und Fath

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Handgemaltes, großes Holzschild, rechteckig mit einer überstehenden, schützenden Kopfleiste in Walmdachform. Das Schild ist mittig durch ein gemaltes Zierornament geteilt. Rechts steht im gemalten Rahmen: "Philipp Fath Kunststeine & Terrazzo Tel. 264". Links: "Otto Prott Architekt -- jetzt Asselheimerstr. 20 -- (später mit anderer Farbe hinzugefügt) Tel. 354". Oben 2 angebrachte Hängeösen aus altem, mit Wolle isoliertem Elektrodraht.

Das Schild war ein Geschenk von Ludwig Fath, Grünstadt, Südring 1, an den Altertumsverein Grünstadt, bei der Auflösung der dort ansässigen Terrazzofirma Fischer u. Fath, um 2000. Es hing einmal am Betrieb, als man dort zusammen mit dem (heute berühmten) Bauhausarchitekten Otto Prott (1904--1970) arbeitete und dieser hier seine Büroräume hatte. Gefertigt um 1925.

Material/Technique

Holz, bemalt

Measurements

Länge: 124 cm. Höhe: 53 cm. Dicke Brett: 2,6 cm.

Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Object from: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Das Museum befindet sich im historischen Rathaus der Stadt Grünstadt und wird seit 1903 betrieben vom Altertumsverein Grünstadt-Leiningerland e.V....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.