museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0283] Archiv 2022-12-15 12:58:53 Vergleich

Zu Francfort (Frankfurt)

AltNeu
1# Zu Francfort (Frankfurt)1# Zu Francfort (Frankfurt)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=330)
5Inventarnummer: BS_02835Inventarnummer: BS_283
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Stadtansicht des Liebfrauenbergs in Frankfurt am Main. Die Grafik ist Blatt Nr. 13 aus einer insgesamt 24 Blätter umfassenden Serie mit Ortsansichten des aus Prag stammenden Zeichners und Kupferstechers Wenzel Hollar (1607-1677). Die Serie wurde unter dem Titel "Amoenissimae aliquot locorum in diversis provinciis iacentium effigies" bei Abraham Hogenberg (1578-1653) verlegt. Die Vorlagen zu den Stichen entstanden wahrscheinlich schon um 1630, als Hollar sich eine Zeit lang unter anderem in Straßburg, Mainz und Koblenz aufhielt. Der Stich zeigt den Liebfrauenberg mit Fachwerkhäusern und Marktplatz mit Brunnen. Mit Namen bezeichnet ist das Haus °Braunfelß°. Auch als Haus °Großer Braunfels° bezeichnet, diente es lange Zeit als Wohn- und Geschäftsgebäude.1694 erwarb es die Gesellschaft °Zum Frauenstein° die es als Versammlungsort nutzte sowie Teile des Gebäudes an die Frankfurter Börse vermietete. [Johanna Kätzel & Kathrin Koch]8Stadtansicht des Liebfrauenberg, ein Platz in Frankfurt am Main. Die Grafik ist Blatt Nr. 13 aus einer insgesamt 24 Blätter umfassenden Serie mit Ortsansichten des aus Prag stammenden Zeichners und Kupferstechers Wenzel Hollar (1607-1677). Die Serie wurde unter dem Titel "Amoenissimae aliquot locorum in diversis provinciis iacentium effigies" bei Abraham Hogenberg (1578-1653) verlegt. Die Vorlagen zu den Stichen entstanden wahrscheinlich schon um 1630, als Hollar sich eine Zeit lang unter anderem in Straßburg, Mainz und Koblenz aufhielt. Der Stich zeigt den Liebfrauenberg mit Fachwerkhäusern und Marktplatz mit Brunnen. Mit Namen bezeichnet ist das Haus °Braunfelß°. Auch als Haus °Großer Braunfels° bezeichnet, diente es lange Zeit als Wohn- und Geschäftsgebäude.1694 erwarb es die Gesellschaft °Zum Frauenstein° die es als Versammlungsort nutzte sowie Teile des Gebäudes an die Frankfurter Börse vermietete.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Kupferstich11Kupferstich
1717
1818
19- Gezeichnet ...19- Gezeichnet ...
20 + wer: [Wenzel Hollar (1607-1677)](https://rlp.museum-digital.de/people/16840)20 + wer: [Wenzel Hollar (1607-1677)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=16840)
21 + wann: 1630 [circa]21 + wann: 1630 [circa]
22 22
23- Gedruckt ...23- Gedruckt ...
24 + wer: [Abraham Hogenberg (1580-1656)](https://rlp.museum-digital.de/people/17542)24 + wer: [Abraham Hogenberg (1580-1656)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=17542)
25 + wann: 163525 + wann: 1635
26 + wo: [Köln](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=99)26 + wo: [Köln](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=99)
27 27
28- Wurde abgebildet (Ort) ...28- Wurde abgebildet (Ort) ...
29 + wo: [Liebfrauenberg (Frankfurt am Main)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=77494)29 + wo: [Liebfrauenberg (Frankfurt am Main)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=77494)
30 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3232
33- [Zum Frauenstein (Gesellschaft)](https://rlp.museum-digital.de/people/185671)33- [Zum Frauenstein](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=185671)
3434
35## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
3636
37- [Frankfurt am Main](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=217)37- [Frankfurt am Main](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
3838
39## Teil von39## Teil von
4040
41- [Amoenissimae aliquot locorum in diversis provinciis](https://rlp.museum-digital.de/series/549)41- [Amoenissimae aliquot locorum in diversis provinciis](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=549)
4242
43## Schlagworte43## Schlagworte
4444
45- [Fachwerkhaus](https://rlp.museum-digital.de/tag/21587)45- [Fachwerkhaus](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21587)
46- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)46- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)
47- [Kupferstecher](https://rlp.museum-digital.de/tag/21720)47- [Kupferstecher](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21720)
48- [Ortsansicht](https://rlp.museum-digital.de/tag/25653)48- [Ortsansicht](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=25653)
49- [Stadtansicht](https://rlp.museum-digital.de/tag/66)49- [Stadtansicht](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=66)
5050
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2022-12-15 12:58:5354Stand der Information: 2021-10-04 11:28:29
55[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5656
57___57___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren