museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0281] Archiv 2023-06-13 05:42:58 Vergleich

Zu Speier

AltNeu
1# Zu Speier1# Zu Speier
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=330)
5Inventarnummer: BS_02815Inventarnummer: BS_0281
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansicht der Stadt Speyer. Die Grafik ist Blatt Nr. 11 aus einer insgesamt 24 Blätter umfassenden Serie mit Ortsansichten des aus Prag stammenden Zeichners und Kupferstechers Wenzel Hollar (1607-1677). Die Serie wurde unter dem Titel "Amoenissimae aliquot locorum in diversis provinciis iacentium effigies" bei Abraham Hogenberg (1578-1653) verlegt. Die Vorlagen zu den Stichen entstanden wahrscheinlich schon um 1630/1631, als sich Hollar in Speyer und Heidelberg aufhielt. Auf dem Kupferstich zu sehen ist vom Rheinufer her eine Panorama Ansicht auf Speyer. Der Dom zu Speyer wird durch die schriftliche Markierung "Der Thumb" hervorgehoben. "Thumb" oder auch "Thum" ist die alte Schreibweise für Dom. Vor dem Dom zieht der Rhein eine Schleife. Rechts unten ragt prominent ein Baum in den Stich hinein. Links unten laden mehrere Personen Fässer aus einem Schiff. [Johanna Kätzel & Kathrin Koch]8Ansicht der Stadt Speyer. Die Grafik ist Blatt Nr. 11 aus einer insgesamt 24 Blätter umfassenden Serie mit Ortsansichten des aus Prag stammenden Zeichners und Kupferstechers Wenzel Hollar (1607-1677). Die Serie wurde unter dem Titel "Amoenissimae aliquot locorum in diversis provinciis iacentium effigies" bei Abraham Hogenberg (1578-1653) verlegt. Die Vorlagen zu den Stichen entstanden wahrscheinlich schon um 1630/1631, als sich Hollar in Speyer und Heidelberg aufhielt. Auf dem Kupferstich zu sehen ist vom Rheinufer her eine Panorama Ansicht auf Speyer. Der Dom zu Speyer wird durch die schriftliche Markierung °Der Thumb° hervorgehoben. °Thumb° oder auch °Thum° ist die alte Schreibweise für Dom. Vor dem Dom zieht der Rhein eine Schleife. Rechts unten ragt prominent ein Baum in den Stich hinein. Links unten laden mehrere Personen Fässer aus einem Schiff. [Johanna Kätzel & Kathrin Koch]
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Kupferstich11Kupferstich
1717
1818
19- Gezeichnet ...19- Gezeichnet ...
20 + wer: [Wenzel Hollar (1607-1677)](https://rlp.museum-digital.de/people/16840)20 + wer: [Wenzel Hollar (1607-1677)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=16840)
21 + wann: 1630 [circa]21 + wann: 1630 [circa]
22 22
23- Gedruckt ...23- Gedruckt ...
24 + wer: [Abraham Hogenberg (1580-1656)](https://rlp.museum-digital.de/people/17542)24 + wer: [Abraham Hogenberg (1580-1656)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=17542)
25 + wann: 163525 + wann: 1635
26 + wo: [Köln](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=99)26 + wo: [Köln](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=99)
27 27
28- Wurde abgebildet (Ort) ...28- Wurde abgebildet (Ort) ...
29 + wo: [Speyerer Dom](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=33920)29 + wo: [Speyerer Dom](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=33920)
30 30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3232
33- [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)33- [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=550)
34- [Rhein](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3477)34- [Rhein](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3477)
35- [Speyerer Dom](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=33920)35- [Speyerer Dom](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=33920)
3636
37## Teil von37## Teil von
3838
39- [Amoenissimae aliquot locorum in diversis provinciis](https://rlp.museum-digital.de/series/549)39- [Amoenissimae aliquot locorum in diversis provinciis](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=549)
4040
41## Literatur41## Literatur
4242
4646
47## Schlagworte47## Schlagworte
4848
49- [Dom (Bauwerk)](https://rlp.museum-digital.de/tag/40199)49- [Dom (Bauwerk)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40199)
50- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)50- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)
51- [Kupferstich](https://rlp.museum-digital.de/tag/1129)51- [Kupferstich](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1129)
52- [Ortsansicht](https://rlp.museum-digital.de/tag/25653)52- [Ortsansicht](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=25653)
5353
54___54___
5555
5656
57Stand der Information: 2023-06-13 05:42:5857Stand der Information: 2021-10-11 11:29:10
58[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5959
60___60___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren