museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0075] Archiv 2024-01-11 16:27:08 Vergleich

Trierer Dielenschrank

AltNeu
1# Trierer Dielenschrank1# Trierer Dielenschrank
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/collection/5)4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)
5Inventarnummer: VI 00755Inventarnummer: VI.75
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieser zweitürige Dielenschrank kann in seinen Formen und seiner Konstruktionsweise auf die erhaltenen Meisterzeichnungen Trierer Schreiner zurückgeführt werden. Der Aufbau ist dreigeschossig, bestehend aus Sockel, Schrankkorpus und Aufsatz. Das Möbel ruht auf kurzen Volutenfüßen, die oberen Kanten der in den Sockel eingelassenen Schubladen sind geschweift und steigen nach außen hin an. Die beiden Schranktüren sind in fünfteiliger Rahmen-Füllung-Konstruktion gestaltet, bei der sich jeweils um eine zentrale, spitzovale Füllung die anderen vier gruppieren. Ihre Rahmen sind mit einem üppigen Profil gestaltet. Der obere Türabschluss folgt dem sanften Bogen des zur Mitte hin ansteigenden Aufsatzes. Die Pans coupés und das Mittelbrett sind mit vorgelegten Pilastern verziert, deren Kompositkapitelle ein aufwendiges vollplastisches Schnitzwerk besitzen. Der Aufsatz ist zudem mit einem Mittel- und zwei Eckakroteren bekrönt, die mit dem Décor à la Reine beschnitzt sind. Das aus Eichenholz gearbeitete Möbel ist mit Nussbaum furniert und mit einer ornamentalen Marketerie aus Nussbaum, Nussbaumwurzel, Pflaumenbändern, Mooreiche- und Buchsbaumfäden verziert. Das Schnitzwerk ist aus Eiche herausgearbeitet.8Dieser zweitürige Dielenschrank kann in seinen Formen und seiner Konstruktionsweise auf die erhaltenen Meisterzeichnungen Trierer Schreiner zurückgeführt werden. Der Aufbau ist dreigeschossig, bestehend aus Sockel, Schrankkorpus und Aufsatz. Das Möbel ruht auf kurzen Volutenfüßen, die oberen Kanten der in den Sockel eingelassenen Schubladen sind geschweift und steigen nach außen hin an. Die beiden Schranktüren sind in fünfteiliger Rahmen-Füllung-Konstruktion gestaltet, bei der sich jeweils um eine zentrale, spitzovale Füllung die anderen vier gruppieren. Ihre Rahmen sind mit einem üppigen Profil gestaltet. Der obere Türabschluss folgt dem sanften Bogen des zur Mitte hin ansteigenden Aufsatzes. Die Pans coupés und das Mittelbrett sind mit vorgelegten Pilastern verziert, deren Kompositkapitelle ein aufwendiges vollplastisches Schnitzwerk besitzen. Der Aufsatz ist zudem mit einem Mittel- und zwei Eckakroteren bekrönt, die mit dem Décor à la Reine beschnitzt sind. Das aus Eichenholz gearbeitete Möbel ist mit Nussbaum furniert und mit einer ornamentalen Marketerie aus Nussbaum, Nussbaumwurzel, Pflaumenbändern, Mooreiche- und Buchsbaumfäden verziert. Das Schnitzwerk ist aus Eiche herausgearbeitet.
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 1750-177020 + wann: 1750-1770
21 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=289)21 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=289)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
25- Dühr, Elisabeth (Hg.) (2015): [Aufgemöbelt - Historische Möbel aus der Sammlung des Stadtmuseums Simeonstift](https://museum-trier.de/produkt/aufgemoebelt/). Trier, S. 83f.25- Dühr, Elisabeth (Hg.) (2015): Aufgemöbelt - Historische Möbel aus der Sammlung des Stadtmuseums Simeonstift. Trier, S. 83f.
2626
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Marketerie](https://rlp.museum-digital.de/tag/12600)29- [Marketerie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12600)
30- [Rahmen](https://rlp.museum-digital.de/tag/4775)30- [Rahmen](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4775)
31- [Sockel](https://rlp.museum-digital.de/tag/14215)31- [Schreiner](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14484)
32- [Tischler](https://rlp.museum-digital.de/tag/11717)32- [Sockel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14215)
3333
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2024-01-11 16:27:0837Stand der Information: 2020-12-06 18:34:14
38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren