museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 105] Archiv 2023-09-30 10:11:35 Vergleich

Sessel (Fauteuil en cabriolet) mit Rohrgeflecht

AltNeu
1# Sessel (Fauteuil en cabriolet) mit Rohrgeflecht1# Sessel (Fauteuil en cabriolet) mit Rohrgeflecht
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/collection/5)4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)
5Inventarnummer: VI 1055Inventarnummer: VI.105
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der kleine Sessel ist aus massiver Buche gearbeitet. Die originale nussbaumfarbene Fassung hat sich erhalten. Sein Rücken und sein Sitz sind aus geflochtenem Rohr. Er steht auf vier S-förmig geschwungenen Beinen. Die beiden vorderen sind an den Schultern mit einer geschnitzten Blüte verziert und haben an den Füßen geschnitzte Sabots in der Form eines Blattes. Die Zarge ist vorn geschweift und zeigt in der Mitte eine geschnitzte Blume mit umgebenden Blättern. Ihr ist ein leicht überstehender Sitzrahmen aufgelegt, der nach hinten in einem Rundbogen verläuft. Die Rückenlehne ist gebogen, der Rahmen ist in einer bewegten, mehrfachen Schweifung gebildet. Die Mitte des oberen Holms ist mit einer geschnitzten Blüte und Blättern akzentuiert, seine rechte und linke Schulter mit flachen Blättern. Die beiden gebogenen, in den Rahmen der Rückenlehne eingezapften Armlehnen bilden eine kleine Verdickung mit Blattdekor am Übergang zu den vorderen S-förmig geschwungenen Stützen aus. Diese sind in den Sitzrahmen eingezapft und besitzen in diesem Bereich eine Dekoration aus flachen, blattförmigen Schnitzereien. In seinen Formen greift der Sessel auf französische Vorbilder des Louis XV. (1730–1755) zurück und ist ein typischer Fauteuil en cabriolet. Die Bezeichnung geht auf das Kutschenmodell cabriolet zurück und ist eine Anspielung auf die runden Formen des Gefährts sowie auf dessen geringen Umfang und seine leichte und elegante Gestalt.8Der kleine Sessel ist aus massiver Buche gearbeitet. Die originale nussbaumfarbene Fassung hat sich erhalten. Sein Rücken und sein Sitz sind aus geflochtenem Rohr. Er steht auf vier S-förmig geschwungenen Beinen. Die beiden vorderen sind an den Schultern mit einer geschnitzten Blüte verziert und haben an den Füßen geschnitzte Sabots in der Form eines Blattes. Die Zarge ist vorn geschweift und zeigt in der Mitte eine geschnitzte Blume mit umgebenden Blättern. Ihr ist ein leicht überstehender Sitzrahmen aufgelegt, der nach hinten in einem Rundbogen verläuft. Die Rückenlehne ist gebogen, der Rahmen ist in einer bewegten, mehrfachen Schweifung gebildet. Die Mitte des oberen Holms ist mit einer geschnitzten Blüte und Blättern akzentuiert, seine rechte und linke Schulter mit flachen Blättern. Die beiden gebogenen, in den Rahmen der Rückenlehne eingezapften Armlehnen bilden eine kleine Verdickung mit Blattdekor am Übergang zu den vorderen S-förmig geschwungenen Stützen aus. Diese sind in den Sitzrahmen eingezapft und besitzen in diesem Bereich eine Dekoration aus flachen, blattförmigen Schnitzereien. In seinen Formen greift der Sessel auf französische Vorbilder des Louis XV. (1730–1755) zurück und ist ein typischer Fauteuil en cabriolet. Die Bezeichnung geht auf das Kutschenmodell cabriolet zurück und ist eine Anspielung auf die runden Formen des Gefährts sowie auf dessen geringen Umfang und seine leichte und elegante Gestalt.
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 175020 + wann: 1750
21 + wo: [Deutschland](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=209)21 + wo: [Deutschland](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
25- Dühr, Elisabeth (Hg.) (2015): [Aufgemöbelt - Historische Möbel aus der Sammlung des Stadtmuseums Simeonstift](https://museum-trier.de/produkt/aufgemoebelt/). Trier, S. 7825- Dühr, Elisabeth (Hg.) (2015): Aufgemöbelt - Historische Möbel aus der Sammlung des Stadtmuseums Simeonstift. Trier, S. 78
2626
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Armlehne](https://rlp.museum-digital.de/tag/21668)29- [Armlehne](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21668)
30- [Bein (Anatomie)](https://rlp.museum-digital.de/tag/13996)30- [Bein (Anatomie)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13996)
31- [Blume](https://rlp.museum-digital.de/tag/16)31- [Blume](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16)
32- [Rohrgeflecht](https://rlp.museum-digital.de/tag/74941)32- [Rohrgeflecht](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=74941)
33- [Rundbogen](https://rlp.museum-digital.de/tag/18215)33- [Rundbogen](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18215)
34- [Schnitzerei](https://rlp.museum-digital.de/tag/1047)34- [Schnitzerei](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1047)
35- [Sessel](https://rlp.museum-digital.de/tag/5890)35- [Sessel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5890)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2023-09-30 10:11:3540Stand der Information: 2020-12-06 18:34:14
41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren