museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [BS_0280] Archiv 2021-09-23 13:17:07 Vergleich

Ansicht der Thomaskirche in Straßburg

AltNeu
1# Ansicht der Thomaskirche in Straßburg1# Ansicht der Thomaskirche in Straßburg
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=330)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=330)
5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=1223)5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=1223)
6Inventarnummer: BS_02806Inventarnummer: BS_0280
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Ansicht der Thomaskirche in Straßburg ist Blatt Nr. 10 einer insgesamt 24 Blätter umfassenden Serie mit Ortsansichten des aus Prag stammenden Zeichners und Kupferstechers Wenzel Hollar (1607-1677). Die Serie wurde unter dem Titel °Amoenissimae aliquot locorum in diversis provinciis" bei Abraham Hogenberg (1578-1653) verlegt. Gustav Parthey erwähnt in seinem Verzeichnis der Stiche von Hollar aus dem Jahr 1853, dass die Serie bereits 1660 Teil eines (heute aufgelösten) Sammelbandes des Herzogs Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern war, die wohl einzige bekannte Sammlung von Stichen Hollars, die noch zu Lebzeiten des Künstlers angelegt wurde. Die Vorlagen zu den Stichen entstanden wahrscheinlich schon um 1630, als Hollar sich eine Zeit lang unter anderem in Straßburg, Mainz und Koblenz aufhielt. [Johanna Kätzel]9Die Ansicht der Thomaskirche in Straßburg ist Blatt Nr. 10 einer insgesamt 24 Blätter umfassenden Serie mit Ortsansichten des aus Prag stammenden Zeichners und Kupferstechers Wenzel Hollar (1607-1677). Die Serie wurde unter dem Titel "Amoenissimae aliquot locorum in diversis provinciis iacentium effigies" bei Abraham Hogenberg (1578-1653) verlegt. Die Vorlagen zu den Stichen entstanden wahrscheinlich schon um 1630, als Hollar sich eine Zeit lang unter anderem in Straßburg, Mainz und Koblenz aufhielt. Der vorliegende Stich zeigt die damals noch weitgehend unverbaute Sicht auf die Thomaskirche vom südlich vorbeifließenden Kanal der Ill aus. Heute wird der Blick auf die Kirche vom zugehörigen Thomasstift ("Le Stift") verdeckt, einem 1772 durch den Straßburger Stadtarchitekten Samuel Werner (1720-1775) im Stil des Klassizismus errichteten Gebäude. Die Thomaskirche ist eine der ältesten fünfschiffigen Hallenkirchen und eine der bedeutendsten protestantischen Kirchen der Region. Im 16. Jh. predigte dort der elsässische Reformator Martin Bucer (1491-1551) und selbst nach der Annexion Straßburgs durch das katholische Frankreich im 17. Jh. konnten Kirche und Stift (anders als beispielsweise das Straßburger Münster) ihren Status als lutherische Institution behaupten. [Johanna Kätzel]
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Kupferstich12Kupferstich
1818
1919
20- Gezeichnet ...20- Gezeichnet ...
21 + wer: [Wenzel Hollar (1607-1677)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=16840)21 + wer: [Wenzel Hollar (1607-1677)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=16840)
22 + wann: 1630 [circa]22 + wann: 1630 [circa]
23 23
24- Gedruckt ...24- Gedruckt ...
25 + wer: [Abraham Hogenberg (1580-1656)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=17542)25 + wer: [Abraham Hogenberg (1580-1656)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=17542)
26 + wann: 163526 + wann: 1635
27 + wo: [Köln](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=99)27 + wo: [Köln](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=99)
28 28
29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
30
31- [Martin Bucer (1491-1551)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=32336)
32
33## Bezug zu Orten oder Plätzen
34
35- [Elsass](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3628)
36- [Straßburg](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5116)
37- [Ill (Elsass)](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=77213)
38
29## Teil von39## Teil von
3040
31- [Amoenissimae aliquot locorum in diversis provinciis](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=549)41- [Amoenissimae aliquot locorum in diversis provinciis](https://rlp.museum-digital.de/?t=serie&serges=549)
3242
33## Literatur43## Literatur
3444
3848
39## Schlagworte49## Schlagworte
4050
41- [Kirche](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=98641)51- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
42- [Kupferstich](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1129)52- [Kirche (Bauwerk)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=77200)
43- [Ortsansicht](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=25653)53- [Kupferstich](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1129)
54- [Ortsansicht](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=25653)
55- [Protestantismus](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=3850)
56- [Reformation](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=506)
4457
45___58___
4659
4760
48Stand der Information: 2021-09-23 13:17:0761Stand der Information: 2021-11-26 19:01:29
49[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5063
51___64___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren