museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [BS_0279] Archiv 2021-09-24 11:34:31 Vergleich

Ansicht von Brüßeck und Hohen Waert bei Straßburg

AltNeu
6Inventarnummer: BS_02796Inventarnummer: BS_0279
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Ansicht eines mit "Brüßeck" bezeichneten Kirchweilers in der Nähe von Straßburg ist Blatt Nr. 9 einer insgesamt 24 Blätter umfassenden Serie mit Ortsansichten des aus Prag stammenden Zeichners und Kupferstechers Wenzel Hollar (1607-1677). Die Serie wurde unter dem Titel "Amoenissimae aliquot locorum in diversis provinciis iacentium effigies" bei Abraham Hogenberg (1578-1653) verlegt. Die Vorlagen zu den Stichen entstanden wahrscheinlich schon um 1630, als Hollar sich eine Zeit lang unter anderem in Straßburg, Mainz und Koblenz aufhielt. Die genaue Lokalisierung des dargestellten Ortes ist noch nicht geklärt. Möglicherweise sind die angegebenen Ortsnamen "Brüßeck" und "Hohen Waert" heute nicht mehr gebräuchlich oder es handelt sich um heute gar nicht mehr existierende Ortschaften. Insbesondere im Dreißigjährigen Krieg wurden viele elsässische Dörfer zerstört. Die Bezeichnung Breisachs am Rhein als "Brӱsach" in Martin Zeillers "Topographia Alsatiae" von 1663 mit Stichen nach Matthäus Merian könnte beim vorliegenden Stich noch vage an eine Breisach vorgelagerte Ansiedlung denken lassen. Eine topographische Übereinstimmung konnte aber nicht festgestellt werden. [Johanna Kätzel]9Die Ansicht eines mit "Brüßeck" bezeichneten Kirchweilers in der Nähe von Straßburg ist Blatt Nr. 9 einer insgesamt 24 Blätter umfassenden Serie mit Ortsansichten des aus Prag stammenden Zeichners und Kupferstechers Wenzel Hollar (1607-1677). Die Serie wurde unter dem Titel "Amoenissimae aliquot locorum in diversis provinciis" bei Abraham Hogenberg (1578-1653) verlegt. Die Vorlagen zu den Stichen entstanden wahrscheinlich schon um 1630, als Hollar sich eine Zeit lang unter anderem in Straßburg, Mainz und Koblenz aufhielt. Die genaue Lokalisierung des dargestellten Ortes ist noch nicht geklärt. Möglicherweise sind die angegebenen Ortsnamen "Brüßeck" und "Hohen Waert" heute nicht mehr gebräuchlich oder es handelt sich um heute gar nicht mehr existierende Ortschaften. Insbesondere im Dreißigjährigen Krieg wurden viele elsässische Dörfer zerstört. Die Bezeichnung Breisachs am Rhein als "Brӱsach" in Martin Zeillers "Topographia Alsatiae" von 1663 mit Stichen nach Matthäus Merian könnte beim vorliegenden Stich noch vage an eine Breisach vorgelagerte Ansiedlung denken lassen. Eine topographische Übereinstimmung konnte aber nicht festgestellt werden. [Johanna Kätzel]
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Kupferstich12Kupferstich
3838
39## Schlagworte39## Schlagworte
4040
41- [Dreißigjähriger Krieg](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9156)
42- [Kirche](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=98641)41- [Kirche](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=98641)
43- [Kupferstich](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1129)42- [Kupferstich](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1129)
44- [Landschaft](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=858)43- [Landschaft](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=858)
48___47___
4948
5049
51Stand der Information: 2021-09-24 11:34:3150Stand der Information: 2021-09-23 12:50:40
52[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5352
54___53___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren