museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Guntersblum Karten und Pläne [42006]
historische Landkarten (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Historische Landkarten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fotos, Fotokopien, Digitalisate von Landkarten mit Guntersblum:
ohne Datum Elsheim - Darmstadt, Harxheim - Hemsbach (Ausschnitt)
um 1700 Kühkopf und Umgebung
1745 Kühkopf und Umgebung (Kartenausschnitt Rheinlauf von Lauterburg bis Mainz)
1766 Rhein von Mannheim nach Mainz (Ausschnitt Pagi Wormatiensis)
1782 Bubenheim - Astheim, Bermersheim Alsheim (Kartenauschnitt)
1799 Karte von Guntersblum und Umgebung (Ausschnitt Situations Charte, Haaß)
1803 Flurkarte Hangenwahlheim (Ausschnitt)
um 1900 Landkarte Großherzogthum Hessen (Original im Bestand 42005)
2014 Kühkopf und Umgebung (Google earth)

zwei CDs

Material/Technik

Papier, Digitalisat

Maße

diverse Größe

Karte
Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.