museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0176] Archiv 2021-06-11 15:53:14 Vergleich

Kästchen mit Malerei auf Wismuthgrund

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)
5Inventarnummer: VI 01765Inventarnummer: VI.176
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Kästchen ist ganz aus Buche gearbeitet und wird von einem flachen Klappdeckel mit Holzpflockscharnier verschlossen. Es ist einfach aus stumpf zusammengefügten Brettchen konstruiert, wobei das Bodenbrett leicht vorkragt. Das Innere ist schlicht und ohne Eingerichte belassen. Das Kästchen ist außen allseitig mit Wismutmalerei bemalt. Bis ins späte 15. Jahrhundert kann diese Malweise, die im 16. und 17. Jahrhundert weite Verbreitung fand, zurückverfolgt werden. Auf dem Deckel des Kästchens ist ein Paar gezeigt, das auf einer dunklen, ovalen Bodenfläche steht. Der Herr überreicht der Dame eine lange Kette mit rundem Anhänger. Beide sind in der Mode des späten 16. bis frühen 17. Jahrhunderts gekleidet. Sie trägt einen roten Rock, an dessen unterem Rand drei schwarze Bänder appliziert sind, darüber fällt eine weiße Schürze, die im unteren Drittel eine Weißstickerei besitzt, welche im Zentrum den doppelköpfigen Adler des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation zeigt.8Das Kästchen ist ganz aus Buche gearbeitet und wird von einem flachen Klappdeckel mit Holzpflockscharnier verschlossen. Es ist einfach aus stumpf zusammengefügten Brettchen konstruiert, wobei das Bodenbrett leicht vorkragt. Das Innere ist schlicht und ohne Eingerichte belassen. Das Kästchen ist außen allseitig mit Wismutmalerei bemalt. Bis ins späte 15. Jahrhundert kann diese Malweise, die im 16. und 17. Jahrhundert weite Verbreitung fand, zurückverfolgt werden. Auf dem Deckel des Kästchens ist ein Paar gezeigt, das auf einer dunklen, ovalen Bodenfläche steht. Der Herr überreicht der Dame eine lange Kette mit rundem Anhänger. Beide sind in der Mode des späten 16. bis frühen 17. Jahrhunderts gekleidet. Sie trägt einen roten Rock, an dessen unterem Rand drei schwarze Bänder appliziert sind, darüber fällt eine weiße Schürze, die im unteren Drittel eine Weißstickerei besitzt, welche im Zentrum den doppelköpfigen Adler des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation zeigt.
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2021-06-11 15:53:1438Stand der Information: 2020-12-06 18:34:14
39[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren