museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Stadtmuseum Simeonstift Trier Skulpturen [I 0143]
Pietà (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Origine/Droits: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Pietà

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Der hölzerne Korpus der Statue ist aus 4 Teilen zusammengesetzt, wobei an einen breiten Mittelblock ein weiterer links und zwei weitere rechts (von vorne gesehen) angesetzt sind. Der Hauptblock ist auf der Rückseite im Bereich des Rückens der Muttergottes gehöhlt. Der linke Fuß der Christusfigur ist ergänzt, der rechte Fuß, die linke Hand und der rechte Arm fehlen. Die Dornenkrone weist noch Bohrungen auf, in die ursprünglich wohl Dornen eingesetzt waren. Die gesamte Skulptur weist zwei Farbfassungen auf, die vielerorts gelöst und teilweise bis auf den Holzgrund verloren sind.
Maria kniet, hat den Oberkörper ihres toten Sohnes über ihr rechtes Knie gelegt und stützt ihn an der Seite und am Haupt. Der mit einem geschlungenen Lendentuch bekleidete Gekreuzigte liegt schwer auf dem Knie der Mutter, sein Kopf, der mit einer aus regelmäßig gewundenen Strängen bestehenden Dornenkrone besetzt ist, sinkt nach links ab. Im Gegensatz zu dem weitgehend unbedeckten Körper des Sohnes hat sich Maria in ihren Mantel gehüllt, so dass lediglich das Antlitz und die Hände sichtbar sind.

Matériau/Technique

Holz, farbig gefasst

Dimensions

58 x 53 x 19 cm

Documentation

  • Dühr, Elisabeth (Hg.) (1992): Zwischen Andacht und Andenken. Kleinodien religiöser Kunst und Wallfahrtsandenken aus Trierer Sammlungen. Trier, Abb. 14, S. 62
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objet de: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.