museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Gemäldesammlung [BS_1271]
Porträt von Reichsgräfin Marianne von der Leyen (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Konstantin Weber, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Portrait de la comtesse impériale Marianne von der Leyen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Portrait de la comtesse impériale Marianne von der Leyen (1745-1804), née baronne de Dalberg, en ornement princier et fourrure d'hermine. Après la mort de son mari Franz Karl (1736-1775), Marianne von der Leyen fut de 1775 à 1793, régente pour son fils Philipp (1766-1829) du comté de Hohengeroldseck, dont le siège se trouvait à Bliescastel. Elle gouverna - comme son mari avant elle - dans le style de l'absolutisme éclairé. Elle investit dans des institutions sociales et culturelles et dans le développement économique de son pays, abolit le servage et introduisit l'école obligatoire. Mais elle resta une princesse absolutiste, fermée à une plus grande participation de la population qui, à son tour, considéra certaines interventions de l'autorité comme une violation de ses droits ancestraux. Ainsi, sous l'influence de la Révolution française, il y eut même en 1789, dans le cadre de ce que l'on appela le « conflit forestier de Saint-Ingbert », des révoltes qui furent réprimées par les troupes de l’électorat du Palatinat et de Mayence.
En 1793, les troupes révolutionnaires françaises occupaient Bliescastel. Marianne réussit à s'enfuir - déguisée en servante - et mourut en exil à Francfort en 1804. Elle consigna sa fuite dans un rapport rédigé en français qui contribua largement à sa future glorification.
Elle fit construire de nombreux bâtiments seigneuriaux, ce qui rendit la situation financière du comté extrêmement tendue, et s'entoura volontiers d'artistes, parmi lesquels Johann Christian von Mannlich, à qui l'on attribue ce portrait. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

huile sur toile

Literatur

  • Eugen Stollreither (Hrsg.) (1910): Ein deutscher Maler und Hofmann. Lebenserinnerungen des Joh. Christian v. Mannlich. 1741-1822. Nach der französischen Originalhandschrift. Berlin
  • Gräfin Marianne von der Leyen (2001): Journal meiner Unglücksfälle... Eine eigenhändig Aufzeichnung ihrer Flucht vor den französischen Revolutionären im Mai 1793. Walsheim
  • Saarpfalz-Kreis (Hrsg.) (2007): Reichsgräfin Marianne von der Leyen. Beiträge anlässlich ihres 200. Todestages im Jahr 2004. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde. Sonderheft 2007. St. Ingbert
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.