museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Gemäldesammlung [BSTG_05430]
Die kanadischen Füchse (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Les renards canadiens

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cette pièce animalière de Johann Christian von Mannlich (1741-1822) montre deux renards dans leur abri rocheux, entourés d'une flore élaborée en détail. L'œuvre de Mannlich comprend, outre des portraits et des tableaux historiques, de nombreux pièces d'animalières illustrant ses exigences élevées en matière d'observation précise et de reproduction fidèle de la nature. L'artiste s'inspira entre autres du cabinet d'histoire naturelle et du jardin zoologique du château de Karlsberg près de Hombourg.
Mannlich naquit à Strasbourg et fut élevé à Deux-Ponts. D'abord élève de son père Conrad Mannlich (1700-1758), il poursuivit sa formation à l'Académie des arts de Mannheim, à Paris auprès de François Boucher et à l'Académie de France à Rome. Mannlich succéda à son père en tant que peintre de la cour sous Christian IV de Palatinat-Deux-Ponts, devint directeur général des constructions sous Charles II Auguste de Palatinat-Deux-Ponts et directeur de la galerie centrale sous le roi Maximilien Ier Joseph de Bavière.
Sous le règne de Charles II Auguste, il fut responsable d'une collection de tableaux qui se trouvait au château de Karlsberg près de Hombourg. Grâce à l'intervention de Mannlich, de grandes parties de la galerie de Karlsberg comme de celle de Deux-Ponts (dont font partie les renards canadiens) purent être sauvées de la destruction du château le 28 juillet 1793 par les troupes révolutionnaires françaises. Elles arrivèrent à Munich via Mannheim, où elles constituent la base de l'Ancienne Pinacothèque. L'autobiographie de Mannlich compte parmi les sources les plus importantes sur le Karlsberg et sur les derniers princes de Palatinat-Deux-Ponts. [Wolfgang Leitmeyer/Johanna Kätzel]
Ce tableau est un prêt permanent des collections de peintures de l'État de Bavière au Musée historique du Palatinat de Spire.

Material/Technik

huile sur toile

Literatur

  • Berthold Roland (1990): Mannlich, Johann Christian von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16. Berlin, S. 74f.
  • Eugen Stollreither (Hrsg.) (1910): Ein deutscher Maler und Hofmann. Lebenserinnerungen des Joh. Christian v. Mannlich. 1741-1822. Nach der französischen Originalhandschrift. Berlin
  • Stadtmuseum Zweibrücken (Hrsg.) (1972): Johann Christian von Mannlich. Maler, Architekt, Galeriedirektor und Schriftsteller. Zweibrücken
  • Stadtmuseum Zweibrücken (Hrsg.) (2006): Die Malerei am Pfalz-Zweibrücker Hof im 18. Jahrhundert. Zweibrücken
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.