museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [PKS_WK_04_022]
Verordnung Haubourdin (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- NĂ€chstes->

Plakat in Haubourdin, Frankreich, 1915

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wandanschlag in französischer Sprache.
Herausgegeben im von Deutschland besetzten Frankreich; Haubourdin, den 26. April 1915.
Die Passierscheine mĂŒssen bis zum 1. Mai 1915 im Rathaus prĂ€sentiert werden, um eingetragen und numeriert zu werden. Wer einen Passierschein erhalten möchte, muss sich ab sofort im Rathaus vorstellen.

"ArrĂȘtĂ©
1. Tous les laissez-passer doivent ĂȘtre prĂ©sentĂ©s jusqu’au 1er Mai 1915, Ă  la Mairie pour ĂȘtre inscrits et numĂ©rotĂ©s.
Les porteurs de laissez-passer non inscrits jusqu’à cette date seront punis d’amende et privĂ©s de leur laissez-passer.
2. DorĂ©navant les personnes qui veulent obtenir des laissez-passer doivent se prĂ©senter Ă  la Mairie oĂč le laissez-passer sera formulĂ©, ensuite ils se rendront pour la signature aux heures de bureau au Commandement de Place."

Material/Technik

Papier, Tinte / Druck

Maße

BxH: 46 x 36 cm

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1915
Haubourdin
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1914
1913 1920
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zÀhlt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind fĂŒr die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfĂŒgbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrĂŒcklich angegeben sind. Die Rechte fĂŒr die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die ĂŒber ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt fĂŒr die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der RĂŒcksprache mit dem Museum.