museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_06878]
Haus in der Umgebung von Morat (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Maison des environs de Morat

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vue d’une petite ferme dans les environs de Morat, en Suisse, et de deux femmes en costume traditionnel campagnard en train de manipuler des plantes non identifiables. Le toit montre des signes évidents de délabrement avec ses bardeaux manquants et les plantes qui y poussent. La maison semble avoir poussé du paysage escarpé tellement elle s’y imbrique. Au XIXe siècle, dans le sillage des courants romantiques, ces habitations quelque peu morbides, sont, à l’instar de l’association de l’architecture avec la nature originelle, souvent perçues comme pittoresques.
Ce dessin fait partie d’une petite série de lithographies de l’artiste André Eugène représentant des vues de fermes et granges suisses et sortie en 1843 des presses de l’imprimerie Lemercier à Paris. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

6 / Maison des environs de Morat

Material/Technik

Papier, lithographie

Maße

210 x 262 mm

Literatur

  • Cercle de la Librairie (1843): Bibliographie de la France : ou Journal général de l'imprimerie et de la librairie, 41. Paris
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.