museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_11504]
Bildnis des Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Henri de La Tour d'Auvergne, vicomte de Turenne (1611-1675) gilt als einer der bedeutendsten französischen Feldherren. Der aus einer hugenottischen Familie stammende, aber später zum Katholizismus übergetretene Turenne führte unter Ludwig XIV. als Marschall Frankreichs die französischen Truppen in zahlreichen Schlachten an. Er kämpfte im Französisch-Spanischen Krieg, im Devolutionskrieg und im Holländischen Krieg, während dem er mit seinen Truppen zahlreiche pfälzische Ortschaften verwüstete.
Der Kupferstich von Balthasar Moncornet (1600-1688) würdigt Turenne als glorreichen Feldherrn. Das von einem Schmuckrahmen gesäumte Brustbild zeigt den Marschall im Harnisch und vor einem Vorhang, der einen Ausblick auf eine belagerte Stadt freigibt, aus der bereits Rauchsäulen aufsteigen. Die lange Lebensbeschreibung unterhalb des Porträts ist in erster Linie eine Lobrede auf die militärischen Erfolge des Marschalls. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

HENRY DE LA TOVR DAVVERGNE Vicomte de Turenne, Fils d'Henry Duc de Bouillon, Prince Souverain de Sedan et Raucourt et d'Elisabeth de Nassau, nasquit a Sedan en 7bre. 1611. et n'auoit pas 17 ans lors qu'il comenca a se signaler en Hollāde soubs le Prince d'Orange son Oncle ou pour se rendre aussi illre. dans la guerre comme il l'est par la naissance a voulu fuiure tous les degrez pour y paruenir, depuis le simple Soldat jusques a Mal de France ayant incessament feruy en Holl. Fland. Ital. Lorr. Allem. et Fran. Sest trouué a toutes les plus belles occasions, aux sieges de Bolduc Mastreic, la Motte prise du Palatinat, retraitte Mayence, prise de Sauerne ou Il fust blessé siege de Landrecies retraitte de Maubeuge qui luy acquit l'estime de tous ceux qui estoient capables dejuger de sa genereuse conduite, prise de Brisaac soubs le Duc de Weymar qui luy dona la louange destre cause du gain de cette ville et conseruation de l'armee par la valeur e prudence qu'il temoigna a la bataille de Wittenueir, retraitte de Quiers ou il fit cette belle action á la routte 2e. secours de Lazal, prise de Turin ou ses soins contribuerent le plus et ou il fut blessé. prise de Perpignan et celle de Trin. En suitte le Roy le renuoya en Allemagne comander son armé presque defaite par la mort du Mal de Guebriant ou il a gagné diuer ses batles. et en perdit une qu fit cogrẽ que les disgraces ne le peuuent abattre. il a pris plusieurs villes conquis tant depays eslargi les front de la France porté ses armes de la le Danube dans les pays patrimaux de l'Empire fini la Guerre par la plus glorieuse paix que la France pouuoit faire, arendu le plus signalé Service a la Couronne en 1652. ayant guaranti l'Estat des troupes d'Espagne, Lor. et autres. Il espousa Charlotte de Caumont en 1651. fille unique d'Armand Duc de la Force / Moncornet

Material/Technik

Kupferstich

Maße

240 x 180 mm

Literatur

  • Jean Bérenger (1987): Turenne. Paris
  • Martin, Michael (2008): Pfalz und Frankreich. Leinfelden-Echterdingen
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.