museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1932_0058]
Aufbruch Pfalzgraf Johann Casimirs zu einem Feldzug nach Flandern (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Départ du comte palatin Jean-Casimir pour une bataille dans les Flandres

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Le comte palatin Jean-Casimir (1543-1592) a suivi l’exemple de son père, le prince électeur Frédéric III du Palatinat (1515-1576), en embrassant la foi réformée et combattit sur plusieurs champs de bataille en France et aux Pays-Bas pour le camp protestant. Une aquarelle de l’encyclopédie de Marcus zum Lamm datant du tournant du XVIIe siècle montre Jean-Casimir quittant un bourg avec une troupe de chevaliers portant des étendards ornés de l’abréviation D.C.V signifiant de coelo victoria (du ciel vient la victoire). Selon la description, le tableau représente le départ pour une bataille en Belgique le 19 juin 1576, où Jean-Casimir voulait soutenir aux Huguenots de la région.
La place forte dépeinte dans l’aquarelle n’a pas encore pu être identifiée. On peut exclure, sur la base de comparaisons avec d’autres œuvres, la ville fortifiée de Winzingen, parfois invoquée. Une ville en France serait au contraire plus plausible. Car le comte palatin avait reçu, en guise de dédommagement pour ses frais dans les guerres de religion, neuf seigneuries en Bourgogne et le duché d’Étampes. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

aquarelle

Literatur

  • Historisches Museum der Pfalz Speyer (1983): Historisches Museum der Pfalz Speyer (Museen in Rheinland-Pfalz Bd. 1). Speyer
  • Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart
  • Martin, Michael (2008): Pfalz und Frankreich. Leinfelden-Echterdingen
  • Stein, Günter (1993): Stein, Günter: Zur Baugeschichte der Burg Winzingen bei Neustadt an der Weinstraße. Speyer
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.