museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Gemäldesammlung [HM_1963_0015] Archiv 2021-08-04 12:55:19 Vergleich

Totenbildnis Kurfürst Friedrich III. des Frommen von der Pfalz

AltNeu
1# Totenbildnis Kurfürst Friedrich III. des Frommen von der Pfalz1# Totenbildnis Kurfürst Friedrich III. des Frommen von der Pfalz
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Dreiländersammlung HMP](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=1223)4Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
5Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)5Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
6Inventarnummer: HM_1963_00156Inventarnummer: HM_1963_0015
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das Totenbildnis Kurfürst Friedrichs III. von der Pfalz, der auch den Beinamen „Pius“ – der Fromme – trug, spiegelt seine zu Lebzeiten tiefe Religiosität wieder. Er ist zwar ausgestattet mit den Herrschaftsinsignien Schwert und Reichsapfel (als Zeichen des Erztruchsessamts der Pfälzer Kurfürsten), trägt aber nur ein bescheidenes Mönchshabit. Die geschlossenen Augen kennzeichnen ihn als bereits verstorben, dürfen darüber hinaus aber auch als Zeichen seiner religiösen Demut gedeutet werden. 9Das Totenbildnis Kurfürst Friedrichs III. von der Pfalz, der auch den Beinamen „Pius“ – der Fromme – trug, spiegelt seine zu Lebzeiten tiefe Religiosität wieder. Er ist zwar ausgestattet mit den Herrschaftsinsignien Schwert und Reichsapfel (als Zeichen des Erztruchsessamts der Pfälzer Kurfürsten), trägt aber nur ein bescheidenes Mönchshabit. Die geschlossenen Augen kennzeichnen ihn als bereits verstorben, dürfen darüber hinaus aber auch als Zeichen seiner religiösen Demut gedeutet werden.
10Friedrich III. wurde zunächst an den katholischen Fürstenhöfen in Nancy, Lüttich und Brüssel erzogen, entwickelte sich dann jedoch zu einem Verfechter der Reformation und Anhänger der Calvinisten. Auf seine Initiative hin wurde der Heidelberger Katechismus erstellt, der sich zum am weitesten verbreiteten Katechismus der reformierten Kirchen entwickeln sollte. Ungeachtet der Kritik von katholischer wie auch protestantischer Seite führte Friedrich III. die Reformation für die Pfalz durch. Er förderte das pfälzische Bildungswesen und insbesondere die Heidelberger Universität, die unter Friedrich III. eine Glanzzeit erlebte. Zeitweise wurde sie neben Straßburg die bedeutendste reformierte Universität auf deutschsprachigem Gebiet, die protestantische Gelehrte und Studenten aus den europäischen Nachbarländern in die Pfalz zog. Auch im Ausland unterstützte Friedrich III. die reformatorische Seite mit finanziellen wie militärischen Mitteln. Unter anderem ließ er wallonische Glaubensflüchtlinge in der Pfalz siedeln und seinen Sohn Johann Casimir in den Hugenottenkriegen auf Seiten der französischen Protestanten kämpfen.10Friedrich III. wurde zunächst an den katholischen Fürstenhöfen in Nancy, Lüttich und Brüssel erzogen, entwickelte sich dann jedoch zu einem Verfechter der Reformation und Anhänger der Calvinisten. Auf seine Initiative hin wurde der Heidelberger Katechismus erstellt, der sich zum am weitesten verbreiteten Katechismus der reformierten Kirchen entwickeln sollte. Ungeachtet der Kritik von katholischer wie auch protestantischer Seite führte Friedrich III. die Reformation für die Pfalz durch. Er förderte das pfälzische Bildungswesen und insbesondere die Heidelberger Universität, die unter Friedrich III. eine Glanzzeit erlebte. Zeitweise wurde sie neben Straßburg die bedeutendste reformierte Universität auf deutschsprachigem Gebiet, die protestantische Gelehrte und Studenten aus den europäischen Nachbarländern in die Pfalz zog. Auch im Ausland unterstützte Friedrich III. die reformatorische Seite mit finanziellen wie militärischen Mitteln. Unter anderem ließ er wallonische Glaubensflüchtlinge in der Pfalz siedeln und seinen Sohn Johann Casimir in den Hugenottenkriegen auf Seiten der französischen Protestanten kämpfen. [Johanna Kätzel]
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Öl auf Holz13Öl auf Holz
1414
15Maße15Maße
16145 x 115 mm16145 x 115 mm; ohne Rahmen
1717
18___18___
1919
23 23
24## Bezug zu Personen oder Körperschaften24## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2525
26- [Friedrich III. von der Pfalz (1515-1576)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=9714)26- [Friedrich III. von der Pfalz (1515-1576)](https://rlp.museum-digital.de/people/9714)
2727
28## Literatur28## Literatur
2929
30- Martin, Michael (2008): Pfalz und Frankreich. Leinfelden-Echterdingen
30- Meinrad Schaab (1992): Geschichte der Kurpfalz. Bd. 2: Neuzeit. Stuttgart, Berlin, Köln31- Meinrad Schaab (1992): Geschichte der Kurpfalz. Bd. 2: Neuzeit. Stuttgart, Berlin, Köln
31- Michael Martin (2008): Pfalz und Frankreich. Leinfelden-Echterdingen32- Peter Fuchs (1961): Friedrich III. der Fromme. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 5. Berlin, S. 530-532
32- Peter Fuchs (1961): Friedrich III. der Fromme. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 5, S. 530-532. Berlin
3333
34## Schlagworte34## Schlagworte
3535
36- [Herrschaftsinsignie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=102244)36- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
37- [Herrscherbildnis](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30066)37- [Herrschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/33124)
38- [Reichsapfel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12425)38- [Herrscherbild](https://rlp.museum-digital.de/tag/48236)
39- [Schwert](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1512)39- [Insignie](https://rlp.museum-digital.de/tag/23802)
40- [Totenbett](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24441)40- [Reichsapfel](https://rlp.museum-digital.de/tag/12425)
41- [Totenbildnis](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1187)41- [Schwert](https://rlp.museum-digital.de/tag/1512)
42- [Totenbett](https://rlp.museum-digital.de/tag/24441)
43- [Totenbildnis](https://rlp.museum-digital.de/tag/1187)
4244
43___45___
4446
4547
46Stand der Information: 2021-08-04 12:55:1948Stand der Information: 2023-10-05 23:58:40
47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4850
49___51___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren