museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum unterm Trifels Emaille [2012/529]
ASTA Jahresbecher 1980 (Museum unterm Trifels CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum unterm Trifels (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

ASTA Jahresbecher 1980

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

ASTA Jahresbecher 1980: Dekor “Violetta“

"102 Jahre ist dieser Dekor jetzt alt und er ist ein historisches Fundstück: Im Jahre 1878 erweiterte die 1851 gegründete Metallwarenfabrik Gebrüder Ullrich ihr Programm durch emaillierte Haus- und Küchengeräte. Der damalige Dekormeister Kossuth- übrigens ein enger Verwandter des berühmten ungarischen Freiheitshelden Ludwig v. Kossuth – entwarf den Dekor „Violetta“. Er wurde einer der erfolgreichsten Dekors seiner Zeit und diente als Vorbild für viele ähnliche Dekors. Für uns war der Dekor „Violetta“ verschollen. Selbst in unserem kleinen Werksmuseum war er nicht vertreten. Erst im Juni 1975 fanden wir in einem Antiquitätengeschäft eine Salatschüssel mit dem originalen „Violetta“ – Dekor aus unseren Werkstätten – inzwischen eine teure Antiquität. Nach dieser Original-Vorlage wurde der Jahresbecher 1980 gestaltet.“ Herausgegeben im Jahr 1980 von den Annweiler Email- u. Metall-Werken."

Material/Technik

Papier

Maße

Höhe 9 cm, Breite 12 cm

Museum unterm Trifels

Objekt aus: Museum unterm Trifels

Das Museum unterm Trifels präsentiert die Geschichte der Burg Trifels, die Entwicklung der Stadt Annweiler und der Region, Handel und Gewerbe sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.