museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum Innenhof (Straßenbaumaschinen, Ampelanlagen, Schilder) [DSM/2021/0046]
Schaubild zum Erstellen von Oberflächen auf Rennstrecken (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Gulbinski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schaubild zum Erstellen von Oberflächen auf Rennstrecken

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf diesem Schaubild sind zwei HD+ 90 VV Tandemwalzen mit 3-Punkt-Pendelknickgelenk der Hamm AG zu sehen. Sie arbeiten an dem Bau einer Rennstrecke. Die HD+ Serie wurde ein Jahr nach der Einführung der HD Baureihe 1999 auf den Markt gebracht. Diese Tandemwalzen sind darüber hinaus mit zwei Vibrationsbandagen ausgestattet und beginnen ab einem Gewicht von 9.495 kg mit einem maximalen Betriebsgewicht von 10.350 kg.
Das HD+ Programm umfasst 58 Modelle (Stand 03/2020) in einem Bereich von 7 bis 14 Tonnen. Die Walzen in der HD+ Serie zeichnen sich im Gegensatz zu den "HD Walzen" (1,5 bis 4,5 t) durch ein deutlich höheres Gewicht aus.

Material/Technik

Kunststoff

Maße

40 x 40 x 40 mm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.