museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Textilien [JUNO 008 2021] Archiv 2022-02-04 17:53:56 Vergleich

Schwarze "Ohreisenmütze" mit Goldener Bouillonstickerei

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese winzige Kopfbedeckung ist aus schwarz- bis dunkelbraunem Samt gefertigt und mit goldenem Bouillon und Pailetten festlich in einem floralen Muster bestickt. Das Häubchen ist mit grobem Leinen in grau-braun gefüttert und besteht aus 3 Teilen die eine simple runde Form ergeben. Hinten befindet sich eine Aussparung unter der sich die beiden Seitenteile überlappen. Der Rand ist mit einem schlichten scharzen Band eingefasst, an der vorderen und unteren Kante wurde daneben eine dekorative goldene Kordel dazugefügt. 8Diese winzige Kopfbedeckung ist aus schwarz- bis dunkelbraunem Samt gefertigt und mit goldenem Bouillon und Pailetten festlich in einem floralen Muster bestickt. Das Häubchen ist mit grobem Leinen in grau-braun gefüttert und besteht aus 3 Teilen die eine simple runde Form ergeben. Hinten befindet sich eine Aussparung unter der sich die beiden Seitenteile überlappen. Der Rand ist mit einem schlichten scharzen Band eingefasst, an der vorderen und unteren Kante wurde daneben eine dekorative goldene Kordel dazugefügt.
9 9
10Es handelt sich um eine sogenannte Ohreisenmütze/Haarflechtmütze (auf Platt 10Es handelt sich um eine sogenannte Ohreisenmütze/Haarflechtmütze (auf Platt
11"Urisenmötsch") der unteren Moselregion die ausschließlich von unverheirateten Frauen getragen wurde. Sie wird am Hinterkopf getragen, die geflochtenen Haare werden durch die Öffnung gezogen und als Knoten um den sogenannten "Tugendpfeil" (Trier auch als "Spieß" bekannt) aufgesteckt. 11"Urisenmötsch") der unteren Moselregion die ausschließlich von unverheirateten Frauen getragen wurde. Sie wird am Hinterkopf getragen, die geflochtenen Haare werden durch die Öffnung gezogen und als Knoten um den sogenannten "Tugendpfeil" (Trier auch als "Spieß" bekannt) aufgesteckt.
12Die Trageweise ist hier dargestellt: https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=114 12Die Trageweise ist hier dargestellt: https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=114
13 13
14Den Fotos ist ein Schnittmuster zugefügt. 14Den Fotos ist ein Schnittmuster zugefügt.
15
16Gefördert im Rahmen von NEUSTART KULTUR 2021
1715
18Material/Technik16Material/Technik
19Samt, gesteiftes Leinen, Bouillondraht / Bouillonstickerei17Samt, gesteiftes Leinen, Bouillondraht / Bouillonstickerei
39___37___
4038
4139
42Stand der Information: 2022-02-04 17:53:5640Stand der Information: 2022-06-02 17:27:36
43[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)41[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4442
45___43___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren